| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Archivierte Seiten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen zu Veranstaltungen, Veranstalungsberichte, Siegerehrungen , Einladungen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
nach oben |
13.10.2019 Südbadenliga : |
Sulz gewinnt gegen SSG Hohberg und gegen VVF Förch |
Bei der Südbadenliga, in der Disziplin Luftpistole, gewann unsere Mannschaft am 13.10.2019 in Lauf gegen SSG-Hohbergund gegen Förch. Beide Wettkämpfe konnten mit 3:2 Punkten gemeistert werden. In der Tabelle konnte sich Sulz den 5.Platz sichern. |
ERGEBNISSE |
29.09.2019 Königsschießen | |
Königsschießen | |
Adreas Walter wird zum dritten Mal in Folge Schützenkönig | |
|
In einem spannenden Wettbewerb setzte sich Andreas Walter zum dritten Mal in Folge als Schützenkönig beim Königsschießen durch. Die Proklamation und die Krönung des Schützenkönigs findet am 16.11.2019 im Rahmen der Schützennacht statt. |
Bild: Der Königsadler... | Liste der Könige der vergangenen Jahre |
14.07.2019 Örtlicher Vereinspokal | |||
Örtlichen Vereins Pokalschießen | |||
Turnverein Sulz e.V ist neuer Sieger beim ÖVP-Schießen | |||
In diesem Jahr beschränkte sich der Schützenverein Sulz e.V., betreffs dem örtlichen Vereinspokalschießens, nur noch auf einen Sonntagstermin und nicht wie vorher auf zwei Termine. Dieses Mal war es der Turnverein Sulz, der unter den 11 teilnehmenden Mannschaften, mit 673 Ringen, vor dem Taubenzuchtverein (658 Ringe) und dem Kolping (645 Ringe) als souveräner Sieger hervorging. Auf den weiteren Plätzen folgten die Feuerwehr Sulz (644 Ringe), die Motorradfreunde Sulz (640 Ringe), der Fußballverein Sulz (591 Ringe), Fußballverein Sulz /2 (316 Ringe), Turnverein Sulz/2 (243 Ringe), Motorradfreunde/2 (111 Ringe), sowie der Taubenzuchtverein/2 (108 Ringe). Die Einzelwertung bei den Männern lag nicht ganz in der Hand des Turnvereins. Bei den Damen räumten die Motorradfrauen ganz gehörig ab. Platz 1 belegte Birgit Müller mit 135 Ringen. Platz 2 errang sich Jenny Frank mit 131 Ringen und den dritten Platz belegte Lea Heib mit 130 Ringen. Alle in der Hand der Motorradfreunde Sulz. Bei der anschließenden Siegerehrung am Sonntagnachmittag auf der Terrasse am Uhlsberg, durch die beiden Vorsitzenden Markus Walter und Joachim Binder bedankten sich diese insbesondere bei den einzelnen Mannschaften für ihr vorbildliches Verhalten auf den Schießständen. Anschließend lies man den Tag noch gemütlich im Schützenhaus ausklingen. |
|||
Foto von links nach rechts: |
|||
Ergebnis Einzelwertung männlich |
Ergebnis
Einzelwertung weiblich |
Ergebnis Manschaftswertung |
Bilder |
Hinweis : Im Jahr 2020 entfällt das ÖVP aufgrund des 750-jährigen Dorfjubiläums. Stattdessen wird ein besonderes Event angeboten zu welchem wir auch die Vereine einladen werden. |
07.04.2019 Osterhasenschießen | |
Osterhasenschießen Schützenverein Sulz e.V. |
|
Familie Walter sichert sich 3 Podestplätze |
|
|
Der Schützenverein Sulz 06 e.V. veranstaltete am 07.04.2019 sein traditionelles Osterhasenschießen am Uhlsberg. |
Vordere Reihe: Markus Walter, Carmen Walter, Julia Walter, Anton Hupfer, Marc Pesquera, Karsten Heitzmann |
Bericht: Karina Schwendemann |
09.03.2019 Relegationsschießen | |
Relegationswettkampf der 1. Luftpistolen Mannschaft | |
1. Luftpistolen Mannschaft meistert den Aufstieg zur Südbdenliga |
|
|
Am 09.03.2019 fand in Buchholz das Relegationsschießen zur Südbadenliga statt. |
![]() |
|
Ergebnisliste | |
Wir gratulieren unseren Schützen für die großartige Leistung. Die Vorstandschaft |
|
Bild von links nach rechts: Yvonne Pfaff,Pascal Mischler,Karsten Heitzmann, |
15.02.2019 Hauptversammlung | |
Hauptversammlung | |
VIER MITGLIEDER FÜR 60 JAHRE VEREINSTREUE GEEHRT |
|
|
Am 15.02.2019 hielt der Schützenverein Sulz seine Jahreshauptversammlung im Schützenhaus am Uhlsberg statt. Oberschützenmeister Markus Walter berichtete über das vergangene, gab aber auch einen kurzen Ausblick auf das kommende Jahr. Der Schützenverein investierte 2018 vor allem in die Instandhaltung und Sanierung des Schützenhauses sowie in die Schießsportanlagen. Bis auf zwei Stände sind alle Luftpistolen-, sowie Luftgewehrstände auf Elektronik umgestellt. Des weiteren wurden neue Fenster und Türen eingebaut, was sich als eine große Einsparung in den Heizkosten bemerkbar machen wird. Markus Walter berichtete weiter, dass sich der Schützenverein beim Dorfjubiläum Sulz 2020 präsentieren wird und der Vorstand sich auch dort schon in der Planung und Organisation befindet. Ehrungen: 15 Jahre Sven Asion / 25 Jahre – Mario Imhof, Jörg Kauffmann, Björn Kindle / 40 Jahre – Joachim Binder, Eckhard Kindle, Melitta Göhr, Rudolf Kalt / 60 Jahre – Berta Weis, Günter Braun, Kurt Sohn, Siegfried Burgmeier |
Bild von links nach rechts: Joachim Binder, Sven Assion,Mario Imhof, Berta Weis,Jörg Kauffmann, Markus Walter
|
06.01.2019 Brezelschießen | |
Max Holzwarth und Julia Walter gewinnen das Neujahrsbrezelschießen 2019 | |
![]() |
Der Schützenverein Sulz e.V. veranstaltete am 06.01.2019 sein traditionelles„Neujahrsbrezelschießen“ im Schützenhaus am Uhlsberg. Nachdem der Sportwart Max Holzwarth die Glücksscheiben ausgewertet hatte, standen die glücklichen Sieger bei den Erwachsenen u. Jugendlichen am späten Nachmittag fest .Oberschützenmeister Markus Walter sowie der Sportleiter Max Holzwarth nahmen die Siegerehrung vor. Letztendlich sicherte sich Max Holwarth bei den Erwachsenen mit 150 Punkten vor Marc Pesquera, der es auf 122 Punkte brachte, die Siegerbrezel. Bei der Jugend gab es mit Julia Walter eine souveräne Siegerin, die ihre Mitstreiter Robin Gottlieb und Mirco Pfaff mit 94 zu 78 und 53 Punkten in die Schranken wies. Nach der Siegerehrung folgte noch ein gemütlicher Nachmittag im Schützenhaus, ehe auch diese Veranstaltung gemütlich ausklang. |
1 Reihe vorne von links nach rechts: Robin Gottlieb, Mirco Pfaff 2 Reihe von links nach rechts: Olga Heinze, Christian Jung, Felix Schaller, Max Holzwarth, Anton Hupfer, Julia Walter, Bernd Schwendemann, Karina Schwendemann3 Reihe von links nach rechts: Marc Pesquera und Joachim Binder |
10.10.2018 Schützennacht |
Andreas Walter ist neuer Schützenkönig |
Schützennacht : Proklamation Königschießen / Siegerehrung Vereinsmeisterschaften |
|
Das Königsschießen 2018 fand dieses Jahr am 07. Oktober im Schützenhaus Sulz statt. Der letztjährige Schützenkönig Andreas Walter eröffnete mit dem Ortsvorsteher Rolf Mauch das Schießen.
|
|||
von links nach rechts:Patrick Gässler,Markus Walter,Max Holzwarth, |
||||
Die Proklamation des Königstrios fand in der Schützennacht am 10. November statt. Ebenso wurde auch erwähnt das dieses Jahr der Jungschütze Mirco Pfaff sowie seine Tante Michaela Gottlieb an der Deutschen Meisterschaft in München teilgenommen haben. |
||||
Siegerehrung - Ergebnisse der Vereinsmeisterschaften |
||||
|
||||
Name | Klasse | Ergebnis | Platzierung | |
Felix Schaller | Herren I | 91 | 1 | |
Joachim Binder | Herren III | 60 | 1 | |
Freie Pistole | ||||
Name | Klasse | Ergebnis | Platzierung | |
Karsten Heitzmann | Herren II | 233 | 1 | |
Lothar Huber | Herren III | 258 | 1 | |
Großkaliber - Pistole | ||||
Name | Klasse | Ergebnis | Platzierung | |
Roland Hornig | Herren II | 474 | 1 | |
Karsten Heitzmann | Herren II | 222 | 2 | |
KK 50 m liegend | ||||
Name | Klasse | Ergebnis | Platzierung | |
Andreas Strecker | Herren I | 579 | 1 | |
Otto Hoffmann | Herren III | 540 | 1 | |
Joachim Binder | Herren III | 515 | 2 | |
Luftgewehr | ||||
Name | Klasse | Ergebnis | Platzierung | |
Andreas Strecker | Herren I | 384 | 1 | |
Jan Imhof | Herren I | 378 | 2 | |
Otto Hoffmann | Herren II | 358 | 1 | |
Lichtgewehr | ||||
Name | Klasse | Ergebnis | Platzierung | |
Bastian Fleig | Schüler | 157 | 1 | |
Lichtpistole | ||||
Name | Klasse | Ergebnis | Platzierung | |
Felix Gottlieb | Schüler | 154 | 1 | |
Luftpistole | ||||
Name | Klasse | Ergebnis | Platzierung | |
Monja Zähringer | Damen I | 360 | 1 | |
Karsten Heitzmann | Herren II | 353 | 1 | |
Markus Walter | Herren II | 352 | 2 | |
Michaela Gottlieb | Damen II | 370 | 1 | |
Yvonne Pfaff | Damen II | 354 | 2 | |
Lothar Huber | Herren III | 364 | 1 | |
Dieter Rose | Herren IV | 358 | 1 | |
Peter Knaust | Herren V | 354 | 1 | |
Mirco Pfaff | Jugend | 344 | 1 | |
Robin Gottlieb | Jugend | 302 | 2 | |
Sportpistole | ||||
Name | Klasse | Ergebnis | Platzierung | |
Christian Jung | Herren I | 252 | 1 | |
Karsten Heitzmann | Herren II | 277 | 1 | |
Roland Hornig | Herren II | 259 | 2 | |
Markus Walter | Herren II | 252 | 3 | |
Michaela Gottlieb | Damen II | 274 | 1 | |
Yvonne Pfaff | Damen II | 245 | 2 | |
Lothar Huber | Herren III | 278 | 1 | |
Joachim Binder | Herren III | 142 | 2 | |
Mirco Pfaff | Jugend | 251 | 1 | |
Robin Gottlieb | Jugend | 190 | 2 | |
Vorderlader Perkussions Pistole | ||||
Name | Klasse | Ergebnis | Platzierung | |
Markus Walter | Herren II | 65 | 1 |
31.10.2018 Halloweenparty | |
Halloween 2018 | |
Schaurige Geister,Monster und Vampire | |
![]() |
Am Mittwoch fand im Schützenhaus die große Halloweenparty statt.
Viele Monster und gruselige Gestalten feierten bis in die frühen Morgenstunden.
Im Luftgewehrstand konnten die Kinder mit dem Lichtgewehr kleine Sachpreise erschießen. Sodass auch bei den Kid's keine Langeweile aufkommen konnte. Danke. |
15.07.2018 Ergebnisse | |||
Örtliches Vereins Pokalschießen | |||
Der Schützenverein Sulz e.V. bedankt sich bei allen Teilnehmern des ÖVP – Schießens 2018. Wir haben uns über die rege Teilnahme sehr gefreut. Herzlichen Glückwunsch an den Musikverein Sulz zum 1. Platz in der Mannschaftswertung, 1. Platz EinzelwertungHerren, sowie 1. Platz in der Einzelwertung Damen. |
|||
Mannschaftswertung | |||
1. Platz | Musikverein 1 | 699 Ringe | |
2. Platz | Brieftaubenzuchtverein „Sulzbachbote“ | 671 Ringe | |
3. Platz | Schlossbühljäger 1 | 665 Ringe | |
Einzelwertung Männer | |||
1. Platz | Konstantin Trahasch | Musikverein Sulz 1 | 141 Ringe |
2. Platz | Markus Eichhorn | Musikverein Sulz 1 | 139 Ringe |
3. Platz | Gerhard Kollmer | Musikverein Sulz 1 | 139 Ringe |
Einzelwertung Damen | |||
1. Platz | Miriam Trahasch | Musikverein Sulz 1 | 141 Ringe |
2. Platz | Sarah Kohler | Brieftaubenzuchtverein | 140 Ringe |
3. Platz | Birgit Müller | Motorradfreunde Sulz | 139 Ringe |
25.03.2018 Osterhasenschießen | |
Joachim Binder gewinnt das Osterhasenschießen 2018 | |
Der Schützenverein veranstaltete am 25.03.2018 sein traditionelles Osterhasenschießen. | |
![]() |
Während die Kinder den Osterhasen auf dem Gelände suchen durften, konnten sämtliche Mitglieder Ihre Schießkunst auf die Glücksscheiben zeigen. Bei den Jungschützen erreichte Mirco Pfaff mit 87 Punkten den ersten Platz. Den zweiten Platz erreichte Robin Gottlieb mit 61 Punkten. Bei den Erwachsenen gewann Joachim Binder mit 115 Punkten.
|
Auf dem Foto von links nach rechts: Marc Pesquera, Mirco Pfaff, Anton Hupfer, Robin Gottlieb, Joachim Binder, Max Holzwarth, Carmen Walter, Nicolas Pfaff, Patricia Pesquera, Dieter Rose, Eliane Imhof, Christian Rose und Thorsten Walter. |
07.01.2018 Brezelschießen | |
Joachim Binder gewinnt das Neujahrsbrezelschießen 2018 | |
|
Der Schützenverein Sulz e.V. veranstaltete am 07.01.2018 sein traditionelles„Neujahrsbrezelschießen“ im Schützenhaus am Uhlsberg. Dabei schossen 26 Erwachsene und 2 Jugendliche wieder auf die unberechenbaren„Glücksscheiben“, so dass jeder Akteur, ob groß oder klein, ob aktiver Schütze oder nichtaktiver Schütze, eine Chance auf einer der ersten Preise, sprich Neujahrsbrezeln, hatte. Nachdem der Oberschützenmeister Markus Walter die Glücksscheiben ausgewertet hatte, standen die glücklichen Sieger bei den Erwachsenen u. Jugendlichen am Letztendlich sicherte sich Joachim Binder bei den Erwachsenen mit 91 Punkten vor Bei der Jugend gab es mit Mirco Pfaff einen souveränen Sieger, der seinen Mitstreiter Robin Gottlieb mit 85 zu 38 Punkten in die Schranken wies. Nach der Siegerehrung folgte noch ein gemütlicher Nachmittag im Schützenhaus, ehe auch diese Veranstaltung gemütlich ausklang.
|
Joachim Binder, Anton Hupfer, Christian Rose, Eliane Imhof, Thorsten Walter und Ingo Heinrich. Es fehlen: Nicolas Pfaff, Mirco Pfaff und Robin Gottlieb |
11.12.2017 - Spendenübergabe der Spenden von Halloween. | |
400 € Spenden wurde an KIJU übergeben. | |
![]() |
Anlässlich der 2. Halloweenparty des Schützenvereins Sulz e.V, wurde auch an Kinder u. Jugendliche gedacht, denen es nicht so gut geht. Der Verein stellte Sparschweinchen auf und bat um Spenden für das Kinder- u. Jugendhospitz KIJU in Offenburg. Die Vorstandsmitglieder Karina Schwendemann und Mirjam Koch-Walter haben das KIJU besucht und konnten somit eine Spende in Höhe von 400 Euro übergeben. |
Mirjam Koch-Walter, Gaby Mittenmüller-Held (KIJU), Karina Schwendemann |
25.11.2017 Schützennacht | |||||
Schützennacht im Schützenhaus | |||||
Die Mitglieder des Schützenvereins Sulz trafen sich am 25.11.17, mit großer Beteiligung, zur traditionellen Schützennacht. Der Abend begann mit einem leckeren gemeinsamen Abendessen. Danach fanden die Ehrungen der Vereinsmeisterschaften statt sowie die Proklamation des Schützenkönigs und seinem Gefolge. Der neue Schützenkönig Andreas Walter eröffnete sodann mit seiner Gattin den traditionellen Königstanz der auch gleich darauf einige tanzbegeisterte Paare auf das Parkett lockte. Bei guter Stimmung und Gesang verbrachte man noch viele nette Stunden im Schützenhaus. | |||||
|
|
||||
31.10.2017 Halloweenparty |
Halloween 2017 : 400 € Spendengelder für einen guten Zweck. |
Der Schützenverein bedankt sich herzlich bei allen Besuchern der 2. Halloween-Party. Viele kleine und große „Geister“ haben den Weg in unsere Gruselhöhle Das Lob, das uns entgegenkam, tat unheimlich gut und animiert uns natürlich, im nächsten Jahr wieder eine Halloween-Party zu veranstalten. Unser Dank gilt allen Besuchern, Spendern und Helfern, sowie der Familie Rauer aus Wittenweier für die Kürbisspenden und dem „Gasthaus Krone“ in Sulz. |
Bilder |
08.10.2017 Königsschießen | |
Königsschießen 2017 | |
Das Königsschießen 2017 fand diesmal am 08.Oktober im Schützenhaus in Sulz statt. Der letztjährige Schützenkönig Markus Walter eröffnete das Schießen. Nach dem 138. Schuss konnte Thorsten Walter dem hölzernen Vogel die Krone abnehmen. Eliane Imhof sicherte sich mit dem 192. Schuss den Apfel und mit dem 282. Schuss sicherte sich Karina Schwendemann das Zepter. Emanuel Jägle ergatterte sich mit dem 480. Schuss den linken Flügel. Mit dem 564. Schuss sicherte Sich Dieter Rose den rechten Flügel. Michaela Gottlieb brachte mit dem 666. Schuss den Kopf zum fallen. Zu guter Letzt gelang Andreas Walter nach langen spannenden Runden, mit dem 1246. Schuss, der Fall des Rumpfes, was ihn hiermit zum Schützenkönig 2017 machte. Emanuel Jägle und Max Holzwarth wurden somit zum 1. und 2. Ritter ernannt. Der beste Schuss auf die Ehrenscheibe gelang Patricia Pesquera.
Die Proklamation des Königstrios findet am 25.11.2017, in der Schützennacht am Uhlsberg statt. |
|
Von links nach rechts: Max Holzwarth, Andreas Walter, Emanuel Jägle |
16.07.2017 ÖVP | |||
Örtlicher Vereins Pokal | |||
Sonntag 09.07.2017 + Sonntag 16.07.2017 | |||
Eine sehr große Resonanz fand wieder das diesjährige Vereinsschießen der Örtlichen Vereine auf den Anlagen des Schützenvereins Sulz, wobei der Musikverein unter 16 teilnehmenden Gruppen mit 711 Punkten vor den Schloßbühljägern (681) und dem Motorradfreunden Sulz (671) als souveräner Sieger hervorging. Auf den weiteren Plätzen folgten der Förderverein Jugend TV Sulz (660), Sulzbachbote (656), Feuerwehr Sulz (654), Ochsen TV Sulz (650), Schlossbühljäger Sulz 2 (641), Fußballverein Sulz (626) und Kolping (575). Gesamtsieger in der Einzelwertung bei den Männern wurde Marc Pesquera (Ochsen TV Sulz) mit 146 Punkten gefolgt von Markus Eichhorn mit 144 Punkten (Musikverein Sulz) und Konstantin Trahasch (FV Sulz) mit 143 Punkten. Den Gesamtsieg in der Einzelwertung bei den Frauen machte Mirijam Trahasch (Musikverein Sulz) mit 144 Punkten, gefolgt von Sarah Kohler (Sulzbachbote) mit 143 Punkten und Birgit Müller ( Motorradfreunde Sulz) mit 139 Punkten. Bei der anschließenden Siegerehrung am Sonntagnachmittag auf der Terrasse am Uhlsberg durch die beiden Vorsitzenden Markus Walter und Joachim Binder bedankten sich diese insbesondere bei den einzelnen Mannschaften für ihr Vorbildliches Verhalten an den einzelnen Schießtagen. Nach dem offiziellen Teil des diesjährigen Vereinsschießens der örtlichen Vereine aus Sulz, klang dieser Wettbewerb auf der sonnenüberfluteten Terrasse am Uhlsberg ganz gemütlich aus. |
|||
Ergebnisse: | |||
Einzelwertung weiblich | Einzelwertung männlich | Mannschaftswertung |
12.05.2017 Spende der Sparkasse Offenburg / Ortenau | |
Neue Ausstattung des SV Sulz wird Kinder begeistern | |
Spendenübergabe der Sparkasse Offenburg / Ortenau | |
![]() |
Ein großes Anliegen des Schützenverein Sulz e. V. ist es, auch Kinder ab acht Jahren schon für den Vereinssport begeistern zu können. Bisher war es wegen der vorherrschenden Altersbeschränkung (ab 12. Jahren) für die vorhandenen Sportgeräte nicht möglich, die Schützenjugend zu vergrößern. Mit einer neuen Ausstattung der Luftdruckschießanlage, Lichtgewehren und Pistolen soll dem zukünftig nichts mehr im Wege stehen. Die vorhandenen Stände des SV wurden dafür auf die neue Technik umgerüstet. Für Kinder ist das Schießen mit Licht nicht nur interessanter, die Trainingsgeräte sind auch leichter und haben keinen Rückschlag. Für Lichtgewehre gibt es keine Altersbegrenzung. Sie sind ein guter Einstieg in den Sport bevor die Kinder dann im Jugendalter auf das traditionelle Luftgewehr oder auf die Luftpistole umsteigen können. Einen ordentlichen Zuschuss für die neue Technik gab es aus der Regionalstiftung der Sparkasse Offenburg/Ortenau. Bereichsdirektor Markt Lahr Klaus Bühler und Privatkundenberater David Nogowski übergaben jetzt im Rahmen einer After-Work-Party des Vereins den Spendenscheck in Höhe von 5.000 Euro. Oberschützenmeister Markus Walter und Joachim Binder, Schützenmeister und Vereinsrechner des Schützenvereins Sulz e. V., freuten sich sehr über die Zuwendung aus der Regionalstiftung. Die neue Technik werde zahlreiche Kinder für den Sport und damit auch für den Schützenverein Sulz e. V. begeistern, dessen sind sich die Vereinsvertreter sicher. Informationen zur Regionalstiftung der Sparkasse Offenburg/Ortenau |
![]() |
|
Bei der Scheckübergabe, von links: Klaus Bühler, Markus Walter, Joachim Binder und David Nogowski | |
Text: Pressestelle, Sparkasse Offenburg |
06.01.2017 Brezelschießen | |
Sieger beim Brezelschießen : Karsten Heitzmann | |
Am Tag der „Heiligen drei Könige“ fand das Neujahresschießen auf den Schießanlagen am Uhlsberg stattfand. Dabei schossen die zahlreichen Teilnehmer wieder auf die unberechenbaren „Glücksscheiben“, so dass jeder Akteur, ob groß oder klein, eine Chance auf einer der ersten Preise, sprich Neujahrsbretzeln, hatte. Nachdem Organisator Max Holzwarth die Glücksscheiben ausgewertet hatte, standen die glücklichen Sieger bei den Erwachsenen und Jugendlichen am späten Nachmittag fest. Bei den Erwachsenen sicherte sich Mirjam Koch-Walter Platz 8 (612). Platz 7 ging an Max Holzwarth (612), Platz 6 ging an Felix Schaller (620) auf Platz 5 schaffte es Thorsten Walter (647). Den 4. Platz sicherte sich Patricia Pesquera (671). Platz 3 ging an Anton Hupfer (676), Karina Schwendemann sicherte sich den Platz 2 (702) und Karsten Heitzmann schaffte es auf den 1. Platz (743). Bei der Jugend wurde Nicolas Pfaff (565) Sieger. Gefolgt von Robin Gottlieb (161) und Mirco Pfaff (81). Nach der Siegerehrung folgte noch ein gemütlicher Nachmittag im Weihnachtlich geschmückten Schützenhaus, ehe auch diese Veranstaltung gemütlich ausklang. |
|
Von links nach rechts: Mirjam Koch-Walter, Thorsten Walter, Felix Schaller, Karina Schwendemann, Max Holzwarth, Karten Heitzmann, Nicolas Pfaff, Patricia Pesquera, Robin Gottlieb und Mirco Pfaff |
30.12.2016 Jahresabsch(l)ussparty | |
Jahresabsch(l)ussparty | |
|
Am 30.12.2016 fand das jährliche Absch(l)ussschießen des Schützenvereins Sulz am Uhlsberg statt. Bei Musik und Essen gab es neben einen schönen Abschluss auch ein Jedermann-Schießen, auf Glücksscheiben, bei dem Marc Pesquera den dritten Platz machte. Auf den zweiten Platz schoss sich Benjamin Wacker und den ersten Platz sicherte sich Axel Spitz. |
Von links nach rechts: Benjamin Wacker, Axel Spitz, Marc Pesquera |
09.10.2016 Königsschießen | |
Neuer und alter Schützenkönig beim Königsschießen | |
Dass Königs- u. Prinzenschießen 2016 fand vergangenen Sonntag, den 09.Oktober im Schützenhaus in Sulz statt. Der letztjährige Schützenkönig Markus Walter eröffnete das Schießen. Nach dem 62. Schuss konnte Jan Imhof dem hölzernen Vogel die Krone abnehmen. Peter Imhof sicherte sich mit dem 70. Schuss das Zepter und mit dem 114. Schuss sicherte sich Yvonne Pfaff den Apfel. Jan Imhof ergatterte sich mit dem 237. Schuss den linken Flügel. Dieter Rose ergatterte sich nach dem 314. Schuss den rechten Flügel. Karina Schwendemann brachte nach dem 477. Schuss den Kopf zum Fallen. Zu guter Letzt gelang Markus Walter nach einigen spannenden Runden, mit dem 807. Schuss, den Rumpf zum Fallen zu bringen und sicherte sich damit den erneuten Titel Schützenkönig. Hans Peter Steinebrunner und Hannelore Steinebrunner wurden somit zum 1. und 2. Ritter ernannt. Der beste Schuss auf die Ehrenscheibe gelang Patricia Pesquera. Bei der Jugend wurde Robin Gottlieb Schützenprinz 2016. Zu seinem Gefolge sind Nicolas und Mirco Pfaff ernannt worden. Die Ehrenscheibe erhält durch den besten Schuss ebenfalls Robin Gottlieb. Die Proklamation des Königs- u. Prinzentrios findet am 19.11.2016, in der Schützennacht am Uhlsberg statt. |
|
Von links nach rechts: Dieter Rose, Jan Imhof, Hannelore Steinebrunner, Markus Walter, Hans Peter Steinebrunner, Yvonne Pfaff, Patricia Pesquera, Peter Imhof und Karina Schwendemann |
26.06.2016 Siegerehrung des ÖVP | ||||||
Wieder gewinnt der Musikverein Sulz | ||||||
Nach dem an den letzten Turniertagen hart um den begehrten ersten Platz gekämpft wurde, stand es fest.
Die Siegermanschaft stellte auch in diesem Jahr der Musikverein mit 704 Ringen. Den 2. Platz sicherten sich die Mitglieder der Schlossbühljäger mit 682 Ringen. Auf Platz 3 steht der TV Sulz mit 675 Ringen.Bei der Einzelwertung der Damen, wurde der 1. Platz durch Miriam Trahasch (Musikverein) mit 143 Ringen, der 2. Platz durch Sarah Kohler ( Sulzbachbote ) mit 139 Ringen sowie der 3. Platz durch Birgit Müller (Motoradfreunde) mit 136 Ringen belegt.Die Einzelwertung der Männer, ergab die Sieger Platz 1 Florian Faißt (Kolbing),Platz 2 Thomas Hummel (TV-Sulz), Platz 3 Konstantin Trahasch (FV-Sulz). Hier konnten die ersten 3 Plätze ein Ergebnis von 142 Ringen vorlegen. Jedoch ergab die letzte geschossene Scheibe die PlatzierungAuch in diesem Jahr konnten wir wieder über eine erfolgreiche Veranstaltung zurückblicken. Für die Teilnahme bedanken wir uns bei allen Vereinen, und freuen uns auf die Turniertage im nächsten Jahr. |
||||||
Die Vorstandschaft |
||||||
20.03.2016 Osterhasenschießen | |
Osterhasenschießen des Schützenvereins Sulz | |
|
Am Sonntag fand im Schützenhaus das Osterhasenschießen statt. Wie immer wurde der Osterhase auf dem Gelände des Schützenvereins von unseren jüngsten Mitgliedern gejagt. Bei perfektem Wetter fanden die Kinder reichlich bestückte Osternester und hatten sichtlich Spaß. Beim Glückschießen, traten die aktiven Schützen, unsere Schützenjugend sowie Mitglieder, welche nicht aktiv am Schießsport teilnehmen, gegeneinander an und Kämpften um die begehrten Siegerhasen. Bei toller Stimmung konnte die Siegerehrung durch Markus Walter und Joachim Binder erfolgen welche folgende Platzierungen verkündeten: Begonnen wurde mit der Schützenjugend, hier erreichte Nicolas Pfaff den ersten Platz gefolgt von Mirco Pfaff. Platz 3 sicherte sich Robin Gottlieb. Dann wurden die Erwachsenen Sieger verkündet. Platz 1 ging an Patricia Werneburg mit 143 Punkten, Platz 2 wurde von Marc Pesquera mit 136 Punkten erreicht, Carmen Walter erreichte mit 122 Punkten den 3. Platz, gefolgt durch Ursel Stecker mit 120 Punkte und Markus Walter mit 117 Punkten. In gemütlicher Runde fand auch diese Veranstaltung einen schönen Abklang. |
( Bild von links nach rechts: Patricia Werneburg, Markus Walter, Marc Pesquera, Carmen Walter, Nicolas Pfaff, Ursel Strecker, Mirco Pfaff) |
|
01.06.2016 Brezelschießen | |
Emanuel Jägle gewinnt Neujahresschießen | |
Am Tag der „Heiligen drei Könige“ fand das Neujahresschießen auf den Schießanlagen am Uhlsberg stattfand. Dabei schossen die zahlreichen Teilnehmer wieder auf die unberechenbaren „Glücksscheiben“, so dass jeder Akteur, ob groß oder klein, eine Chance auf einer der ersten Preise, sprich Neujahrsbretzeln, hatte. Nachdem Organisator Max Holzwarth die Glücksscheiben ausgewertet hatte, standen die glücklichen Sieger bei den Erwachsenen und Jugendlichen am späten Nachmittag fest. Bei den Erwachsenen sicherte sich Max Holzwarth Platz 6 (114). Platz 5 ging an Karina Schwendemann (119), mit nur einem Ring Vorsprung kam Karl-Heinz Rudolph (120) auf Platz 4. Marc Pesquera (128) holte sich den 3 Platz. Den 2. Platz sicherte sich Karsten Heitzmann (131) und mit nur einen Ring Vorsprung sicherte sich Emanuel Jägle (132) den ersten Platz. Bei der Jugend wurde Nicolas Pfaff (94) Sieger. Gefolgt von Mirco Pfaff (85) und Robin Gottlieb (59). Nach der Siegerehrung folgte noch ein gemütlicher Nachmittag im Weihnachtlich geschmückten Schützenhaus, ehe auch diese Veranstaltung gemütlich ausklang. |
|
Karl-Heinz Rudolph, Max Holzwarth, Karina Schwendemann, Emanuel Jägle, Marc Pesquera, Karsten Heitzmann, Robin Gottlieb |
Südbadischer Damenpokal | |
Schützenverein Sulz gewinnt südbadischen Damenpokal | |
Am vergangenen Wochenende fand in Buchholz der Endkampf der Südbadischen Luftpistolenschützinnen statt. Jede der gemeldeten Damen-Mannschaften schoss von Oktober bis Februar jeweils einen Kampf auf dem heimischen Stand. Die Ergebnisse wurden zentral auf einer Liste zusammengefügt. Nur die besten Mannschaften und Einzelschützinnen des Südbadischen Sportschützenverbandes konnten sich zum Endkampf qualifizieren. Nach den Vorkämpfen lag das Sulzer Team auf dem ersten Platz dicht gefolgt von der SG Singen. Noch nie dagewesen schossen alle drei Schützinnen für die Mannschaftswertung am Endkampf 360 Ringe und bestätigten damit ihr Durchschnittsergebnis. In der Einzelwertung konnte Michaela Gottlieb in der Damenklasse ihren ersten Platz mit dem Durchschnitt von 371,6 Ringen verteidigen, da auch die Zweitplazierte stark hinter ihren Leistungen aus dem Vorkampf zurückblieb. In der Altersklasse arbeitete sich Yvonne Pfaff von 349,6 Ringen mit ihrem Ergebnis von Platz Vier auf den 2. Platz vor. Alina Schwendemann in der Juniorinnen-Klasse legte 361, 2 Ringe vor und behielt ihren ersten Platz souverän. Der zweite Platz wurde von der Vereinskollegin Lisa Holzwarth belegt, die ihr Vorkampf-Ergebnis von 338,6 Ringen bestätigte. Monika Gäßler in der Seniorinnenklasse blieb auf dem 4. Platz und konnte ihren Schnitt von 336,2 um einen Ring verbessern. | |
Relegation zur 2. Bundesliga | |
Die 2. Liga ist in Sicht | |
Luftpistole- Südbadenliga : Der SV Sulz sichert sich im letzten Wettkampf den Titel als Vizemeister und erreicht die Relegation zur 2. Bundesliga |
|
Die erste Luftpistolen Mannschaft des Schützenverein Sulz sichert sich im letzten Wettkampf der Luftpistolen- Südbadenliga den Titel als Vizemeister und hat nun das Relegationsschießen zur 2. Bundesliga fest im Blick. Am vergangenen Sonntag traten die Sulzer Luftpistolenschützen auf der Schießanlage des KKSV Heitersheim zum finalen Wettkampf der Luftpistole- Südbadenliga an. In der Spitzenbegegnung des Tages traf mit dem SV Welschingen, der Tabellenführer und schon feststehende Meister, auf den Tabellen dritten SV Oberkirch. Unterdessen mussten sich die Sulzer Schützen zur gleichen Zeit als Zweitplatzierte gegen die auf Tabellenposition sieben angesiedelten Schützen des VVF Förch durchsetzen, um ihre Chance auf den Relegationsplatz zu wahren. Die Messe zwischen Welschingen und Oberkirch war schnell gelesen.Welschingen ging schnell mit 4:0 in Führung und hatte somit den Wettkampf für sich entschieden. Einzig in der fünften Paarung dieses Wettkampfes, zwischen Uwe Grieger (Welschingen) und Steffen Bissdorf (Oberkirch) wurde es noch einmal spannend. Da nach den 40 Wettkampfschuß Gleichstand herrschte, musste diese Paarung im Stechen entschieden werden. Immerhin ging es noch um den Ehrenpunkt für Oberkirch. Doch auch dieser sollte Oberkirch verwehrt bleiben. Das Stechen ging mit 10:8 Ringen an Welschingen und somit war der ungefährdete und verdiente 5:0 Erfolge des Meisters perfekt. Auch nicht unerwähnt sollte in dieser Partie der Welschinger Andreas Wiggenhauser bleiben, der mit ganz starken 382 Ringen das höchste Ergebnis des Tages erzielte. Ungleich spannender war unterdessen der Wettkampf der Sulzer Schützen. Nach teils durchwachsenen Probeschüssen entwickelten sich spannede Duelle. Michaela Gottlieb, bei Sulz auf Position 1 startend, legte gegen ihren Gegner Stefan Seitz schnell vor und brachte diesen somit unter Zugzwang. Lediglich die zweite Serie konnte Seitz für sich entscheiden, verlor aber die anderen drei Serien gegen seine Kontrahentin. Gottlieb siegte mit 373:363, somit war die 1:0 Führung der Sulzer sicher. Ungemein eng ging es in den Paarungen zwischen Martin Weinhold (Sulz) und Rahim Özbudak (Förch), Pascal Mischler (Sulz) und Stanislaus Litzinger (Förch) sowie Karsten Heitzmann (Sulz) und Michael Koch (Förch) zu. Während sowohl Weinhold als auch Heitzmann in ihren ersten Serien noch gut geschossen hatten, fielen beide in den zweiten Serien etwas ab. Dieser Rückstand war von beiden hernach nicht mehr aufzuholen. So verloren Martin Weinhold an Position 2 sein Duell mit 366:371 gegen Rahim Özbudak und Karsten Heitzmann an Position 5 mit 348:356 gegen Michael Koch.1:2 also aus Sulzer Sicht. Pascal Mischler hingegen, ging nach änfänglichem Rückstand in den ersten beiden Serien mit einer starken dritten 95er Serie in Führung und konnte diese bis zum Ende gegen sein Gegenüber, Stanislaus Litzinger, mit 365:359 Ringen behaupten. Somit stand es 2:2. Die fünfte Paarung musste also die Entscheidung bringen. Diese wurde zwischen der jüngsten Sulzer Schützin Alina Schwendemann und ihrem Kontrahenten Michael Rastätter ausgeschossen. Hatte die junge Sulzer Schützin während der Vorbereitungszeit noch Probleme ihren Rhythmus zu finden und somit etwas achtbares auf der Probescheibe zu hinterlassen, wog sie damit ihr Gegenüber in Sicherheit. Aber kaum war das „Start“- Kommamndo ertönt, startete Alina Schwendemann mit starken 94 Ringen und zeigte ihren Gegner dass er sich strecken musste, wollte er heute etwas Zählbares mitnehmen. Trotz einer kleineen Schwächephase in der zweiten Serie konnte Sie ihre Führung behaupten und gegen Ende des Wettkampfes sogar noch ausbauen. Am Ende siegte Alina Schwendemann klar mit 369:357 gegen Michael Rastätter und sicherte damit den 3:2 Erfolg für die Sulzer. Sulz sicherte sich damit Tabellenplatz zwei und darf als Vizemeister am Relegationsschießen zur 2. Bundeliga teilnehmen. Ermöglicht haben diesen Erfolg folgende Sulzer Schützen/ innen: Micheala Gottlieb, Alina Schwendemann, Christien Rose, Martin Weinhold, Karsten Heitzmann, Pascal Mischler und Lothar Huber. Auch nicht zu vergessen ist die kleine Schar der treuen Anhänger, welche die Sulzer unterwegs unterstützt haben. Ein Dank hierfür von der Mannschaft. Relegation: Für die Relegation zum Aufstieg in die 2. Bundesliga am 21. Februar in Pforzheim haben sich somit die Mannschaften aus Welschingen und Sulz qualifiziert. Direkt abgestiegen hingegen ist der SV Langenwinkel, während die Gengenbacher Schützen in der Relegation um ihrem Verbleib in der Südbadenliga kämpfen. |
28.06.2015 Örtlicher Vereinspokal | |
Musikverein vor den Schloßbühljägern die überlegenen Sieger | |
Auch in der Einzelwertung gingen die ersten drei Plätze an die Musiker | (dfl). Eine sehr große Resonanz fand wieder das diesjährige Vereinsschießen der Örtlichen Vereine auf den Anlagen des Schützenvereins Sulz, wobei diesmal der Musikverein unter 18 teilnehmenden Gruppen mit 700 Punkten vor den Schloßbühljägern (686) und dem TV Sulz (671) als souveräner Sieger hervorging. Auf den weiteren Plätzen folgten die Motorradfreunde Sulz (666), Brieftaubenzuchtverein Sulzbachbote(650), Feuerwehr Sulz(649), Männergesangsverein Sulz(642), Kolpingsfamilie Sulz(641), Fußballverein Sulz(627) und Förderverein Sulzer Heimatgut(578). Auch bei der Einzelwertung unterstrichen die Musiker und Sänger aus Sulz, daß diese auch in anderen Disziplinen wie das Musizieren ihren Mann, bzw. ihre Frau stehen. Die ersten sechs Plätze bei den Männern und auch der zweite Platz bei den Frauen gingen ausschließlich in die Musikalische Richtung. Gesamtsieger bei den Männern wurde Thomas Göhr mit 143 Punkten gefolgt von Raphael Trahsch(140), Markus Eichhorn(140) die alle für den Musikverein ihr Können unter Beweis stellen konnten. Den Gesamtsieg machte dann letztendlich Mirijam Trahasch mit 139 Punkten perfekt, die sich bei der Frauenwertung auf Rang zwei platzieren konnte. Sieger in der Frauenklasse wurden allerding mit 141 Punkten Jutta Schuhmacher von den Schloßbühljägern, die auch Lea Heib(137) von den Motorradfreunden Sulz hinter sich lassen konnten. Auch der Männergesangverein mit Isidor Kollmer(138) und Luca Kollmer(138) machten in der Einzelwertung auf Rang vier und sechs von sich reden. Eine gute Figur machte auch die Mannschaft des Fördervereins Sulzer Heimatgut, die zum ersten Male mit wetteiferten und sich gleich unter den ersten 10 Rängen platzieren konnte. Bei der anschließenden Siegerehrung am Sonntagnachmittag auf der Terrasse am Uhlsberg durch die beiden Vorsitzenden Markus Walter und Joachim Binder bedankten sich diese insbesondere bei den einzelnen Mannschaften für ihr Vorbildliches Verhalten an den einzelnen Schießtagen. Nachdem der letztjährige Sieger, die Schloßbühljäger, diesmal wieder vom Musikverein verdrängt wurde, durfte der beste Schütze des diesjährigen Turniers , Thomas Göhr, freudenstrahlend den Wanderpokal aus den Händen der Verantwortlichen des Schützenvereins in Empfang nehmen. Nach dem offiziellen Teil des diesjährigen Vereinsschießens der örtlichen Vereine aus Sulz, klang dieser Wettbewerb auf der sonnenüberfluteten Terrasse am Uhlsberg ganz gemütlich aus. Bilder: Dieter Fleig |
Die Sieger 2015 | |
Die Profi´s stehen zur Seite... | |
Relegation zur 2. Bundesliga | ||
Die 2. Liga ist in Sicht | ||
Luftpistole- Südbadenliga : Der SV Sulz sichert sich im letzten Wettkampf den Titel als Vizemeister und erreicht die Relegation zur 2. Bundesliga | ||
Die erste Luftpistolen Mannschaft des Schützenverein Sulz sichert sich im letzten Wettkampf der Luftpistolen- Südbadenliga den Titel als Vizemeister und hat nun das Relegationsschießen zur 2. Bundesliga fest im Blick. Am vergangenen Sonntag traten die Sulzer Luftpistolenschützen auf der Schießanlage des KKSV Heitersheim zum finalen Wettkampf der Luftpistole- Südbadenliga an. In der Spitzenbegegnung des Tages traf mit dem SV Welschingen, der Tabellenführer und schon feststehende Meister, auf den Tabellen dritten SV Oberkirch. Unterdessen mussten sich die Sulzer Schützen zur gleichen Zeit als Zweitplatzierte gegen die auf Tabellenposition sieben angesiedelten Schützen des VVF Förch durchsetzen, um ihre Chance auf den Relegationsplatz zu wahren. Die Messe zwischen Welschingen und Oberkirch war schnell gelesen.Welschingen ging schnell mit 4:0 in Führung und hatte somit den Wettkampf für sich entschieden. Einzig in der fünften Paarung dieses Wettkampfes, zwischen Uwe Grieger (Welschingen) und Steffen Bissdorf (Oberkirch) wurde es noch einmal spannend. Da nach den 40 Wettkampfschuß Gleichstand herrschte, musste diese Paarung im Stechen entschieden werden. Immerhin ging es noch um den Ehrenpunkt für Oberkirch. Doch auch dieser sollte Oberkirch verwehrt bleiben. Das Stechen ging mit 10:8 Ringen an Welschingen und somit war der ungefährdete und verdiente 5:0 Erfolge des Meisters perfekt. Auch nicht unerwähnt sollte in dieser Partie der Welschinger Andreas Wiggenhauser bleiben, der mit ganz starken 382 Ringen das höchste Ergebnis des Tages erzielte. Ungleich spannender war unterdessen der Wettkampf der Sulzer Schützen. Nach teils durchwachsenen Probeschüssen entwickelten sich spannede Duelle. Michaela Gottlieb, bei Sulz auf Position 1 startend, legte gegen ihren Gegner Stefan Seitz schnell vor und brachte diesen somit unter Zugzwang. Lediglich die zweite Serie konnte Seitz für sich entscheiden, verlor aber die anderen drei Serien gegen seine Kontrahentin. Gottlieb siegte mit 373:363, somit war die 1:0 Führung der Sulzer sicher. Ungemein eng ging es in den Paarungen zwischen Martin Weinhold (Sulz) und Rahim Özbudak (Förch), Pascal Mischler (Sulz) und Stanislaus Litzinger (Förch) sowie Karsten Heitzmann (Sulz) und Michael Koch (Förch) zu. Während sowohl Weinhold als auch Heitzmann in ihren ersten Serien noch gut geschossen hatten, fielen beide in den zweiten Serien etwas ab. Dieser Rückstand war von beiden hernach nicht mehr aufzuholen. So verloren Martin Weinhold an Position 2 sein Duell mit 366:371 gegen Rahim Özbudak und Karsten Heitzmann an Position 5 mit 348:356 gegen Michael Koch.1:2 also aus Sulzer Sicht. Pascal Mischler hingegen, ging nach änfänglichem Rückstand in den ersten beiden Serien mit einer starken dritten 95er Serie in Führung und konnte diese bis zum Ende gegen sein Gegenüber, Stanislaus Litzinger, mit 365:359 Ringen behaupten. Somit stand es 2:2. Die fünfte Paarung musste also die Entscheidung bringen. Diese wurde zwischen der jüngsten Sulzer Schützin Alina Schwendemann und ihrem Kontrahenten Michael Rastätter ausgeschossen. Hatte die junge Sulzer Schützin während der Vorbereitungszeit noch Probleme ihren Rhythmus zu finden und somit etwas achtbares auf der Probescheibe zu hinterlassen, wog sie damit ihr Gegenüber in Sicherheit. Aber kaum war das „Start“- Kommamndo ertönt, startete Alina Schwendemann mit starken 94 Ringen und zeigte ihren Gegner dass er sich strecken musste, wollte er heute etwas Zählbares mitnehmen. Trotz einer kleineen Schwächephase in der zweiten Serie konnte Sie ihre Führung behaupten und gegen Ende des Wettkampfes sogar noch ausbauen. Am Ende siegte Alina Schwendemann klar mit 369:357 gegen Michael Rastätter und sicherte damit den 3:2 Erfolg für die Sulzer. Sulz sicherte sich damit Tabellenplatz zwei und darf als Vizemeister am Relegationsschießen zur 2. Bundeliga teilnehmen. Ermöglicht haben diesen Erfolg folgende Sulzer Schützen/ innen: Micheala Gottlieb, Alina Schwendemann, Christien Rose, Martin Weinhold, Karsten Heitzmann, Pascal Mischler und Lothar Huber. Auch nicht zu vergessen ist die kleine Schar der treuen Anhänger, welche die Sulzer unterwegs unterstützt haben. Ein Dank hierfür von der Mannschaft. Relegation: Für die Relegation zum Aufstieg in die 2. Bundesliga am 21. Februar in Pforzheim haben sich somit die Mannschaften aus Welschingen und Sulz qualifiziert. Direkt abgestiegen hingegen ist der SV Langenwinkel, während die Gengenbacher Schützen in der Relegation um ihrem Verbleib in der Südbadenliga kämpfen.
| ||
Die Sulzer Schützen: Hhintere Reihe Christian Rose und Martin Weinhold. Mittlere Reihe : Pascal Mischler und Michaela Gottlieb. Vordere Reihe : Alina Schwendemann und Karsten Heitzmann
|
||
12.10.2014 Königsschießen | ||
Karsten Heitzmann ist Schützenkönig und Nicolas Pfaff Schützenprinz 2014 | ||
Das Königs- u. Prinzenschiessen 2014 fand am 12.Oktober im Schützenhaus Sulz statt. Ortsvorsteher Rolf Mauch eröffnete das Schießen, gefolgt vom letztjährigen Schützenkönig Peter Imhof. Nach dem 86. Schuß konnte Jan Imhof dem hölzernen Vogel die Krone abnehmen. Sofia Schwendemann sicherte sich mit dem 102. Schuß den Apfel und mit dem 139. Schuß das Zepter. Fritz Blümle ergatterte sich mit dem 275. Schuß den linken Flügel und Karsten Heitzmann den rechten Flügel mit dem 424. Schuß. Joachim Binder setzte mit dem 485. Schuß den Fall des Kopfes. Zu guter Letzt gelang Karsten Heitzmann nach einigen spannenden Runden, mit dem 1019. Schuß, der Fall des Rumpfes, was ihn hiermit zum Schützenkönig 2014 machte. Sofia und Karina Schwendemann wurden somit zu seinen beiden Ritterinnen ernannt. Der beste Schuß für die Ehrenscheibe gelang Sofia Schwendemann. Bei der Jugend wurde Nicolas Pfaff Schützenprinz 2014. Sein Gefolge sind Lisa Holzwarth u. Alina Schwendemann. Bevor es aber soweit war sicherte sich Mirco Pfaff mit dem 100. Schuß die Krone. Lisa Holzwarth brachte mit dem 129. Schuß den Apfel u. Lukas Krieg mit dem 139. Schuß das Zepter zu Fall. Leon Herrmann sicherte sich den linken Flügel mit dem 215. Schuß u. Nico Kollmer den rechten Flügel mit dem 290. Schuß. Beim 444. Schuß verlor der Adler seinen Kopf durch Robin Gottlieb. Beim 538. Schuß hatte auch der Rumpf keinen Halt mehr und fiel durch Nicolas Pfaff zu Boden. Die Ehrenscheibe erhält durch den besten Schuß Alina Schwendemann. Die Proklamation des Königs- u. Prinzengefolges findet am 22.11.2014, in der Schützennacht am Uhlsberg statt. Karina Schwendemann | ||
20.09.2014 Kreisprinzenschießen in Ringsheim |
Nico Kollmer ist neuer Kreisprinz |
Wir gratulieren Nico Kollmer (Kreisprinz) sowie Nicolas Pfaff und Robin Gottlieb (Knappen) |
Die Schützenjugend nahm am 20.09.2014 beim Kreisprinzenschießen in Ringsheim teil. Als die größte teilnehmende Mannschaft mit 9 Jugendlichen und einer Gesamtteilnehmerzahl von ca. 30 Personen haben wir es nun wiedermal geschafft und zwar das gesamt Gefolge!! Der Schützenverein Sulz freut sich sehr darüber und gratuliert seinen Jungschützen Nico Kollmer zum Kreisprinz 2014, sowie seinen beiden Knappen Nicolas Pfaff und Robin Gottlieb!! Somit findet das Kreisprinzenschießen 2015 wieder im Sulzer Schützenhaus statt und Nico ist eingeladen beim Landesschützentag in Lörrach, beim Landesprinzenschießen teilzunehmen. Jugendleiterin Karina Schwendemann |
Bericht der Badischen Zeitung |
JUGEND UND SPORT: "Die Zeit kommt mir wie eine Ewigkeit vor" |
Schießen ist kompliziert und es ist Leistungssport für den Kopf. Für das Anlegen und Zielen braucht man aber auch eine Menge Körperbeherrschung. |
Gibt es den einen Sport für Jugendliche? Nein. aber es gibt viele Sportarten, die Jugendliche ansprechen. Welche könnten das sein? Die Jugendredaktion der Badischen Zeitung in Lahr wirft einen frischen Blick auf das Sportangebot in Lahr und Umgebung. Schulterbreit stehe ich an einem Schießstand im Trainingsraum des Schützenvereins Sulz. In der Hand: ein Luftgewehr. Das Ziel: ein nur wenige Zoll breiter schwarzer Kreis, zehn Meter entfernt. Ich stehe sicher. Jetzt das Gewehr an die Schulter drücken und auf der Faust der linken Hand abstützen. Ich werde immer angespannter; dann zielen. So lange, bis der schwarze Kreis in der Mitte des Zielfernrohrs ist. Ich zittere unter dem Gewicht des Gewehrs. Als der Punkt fast perfekt in der Mitte ist, drücke ich ab. Ich lasse das Gewehr sinken und hole die Zielscheibe heran. Die Kugel hat nicht einmal den äußersten Rand der Scheibe getroffen, aber immerhin die Pappe durchschlagen. "Meine ersten Schüsse haben nicht mal die Platte getroffen", erzählt Matthias Blümle, Jugendtrainer für Luftpistolen, aufmunternd. Der Ingenieur schießt seit 21 Jahren, kam durch seine Verwandtschaft zum Sport. "Ausschließlich negative Reaktionen habe ich noch nie gehabt", antwortet der 33-Jährige auf die Frage, wie die Umgebung auf seinen Sport reagiert. Generell ist Schießen kompliziert. Ich erlebe den Sport nicht so aggressiv, wie ich es mir vorstellte, sondern ruhig und entschleunigend, dabei aber spannend. Wer geistig nicht ruhig sei, habe beim Schießen wahrscheinlich große Probleme, meint Christian Rose, ebenfalls Jugendtrainer im Verein: "Schießen ist eine Sportart, die viele interessiert." In Sulz trainieren zwölf Jugendliche im Alter von zwölf bis 21 Jahren. Für das Anlegen und Zielen braucht man viel Körperbeherrschung. Jedes noch so kleine Zittern kann den Schuss zerstören. Beim Schießen mit Gewehr beugt dem eine spezielle Ausrüstung vor. Jacke und Hose sind aus sehr festem Material und verhindern zu starkes Wackeln. Die Schuhe haben eine extra breite Sohle, damit man mehr Bodenhaftung hat. Die Kleidung muss man mieten, während das Gewehr vom Verein gestellt wird. Das Schießen mit Pistole findet in normaler Kleidung statt. "Manchmal steht man 60 Minuten nur da und lässt seinen Gedanken freien Lauf, während man schießt", so Blümle. Dass Schießen Leistungssport für den Kopf ist, merke auch ich sehr bald. Körperlich hingegen braucht man keine besonderen Voraussetzungen. Die Pistole etwa wird mit einer einzelnen Hand nach oben gehoben, dann wieder zielen und schießen. Das Zittern ist bei einem Anfänger wie mir unwahrscheinlich stark. "Der Witz ist, dass man vierzig Mal dasselbe macht", meint Jugendtrainer Rose. Vierzig Mal machen Sportschützen bei Wettkämpfen das, was ich schon ein Mal ungemein schwierig finde. Oftmals bewegt man dabei nicht einmal seine Beine, um den sicheren Stand zu behalten. "Meistens ist man nach 45 Minuten, spätestens einer Stunde fertig", sagt Blümle. Nach 75 Minuten ist sowieso Schluss, sagt die Regel. Generell gibt es ungemein viele Vorschriften: Von der Atmung bis zum Plättchen vor dem Auge, um es nicht schließen zu müssen, hat hier alles seine Ordnung. "Sicherheit ist sehr wichtig", sagt Trainer Blümle. Nicht zuletzt diesen Regeln ist zu verdanken, dass es in der Geschichte des Vereins, der am Uhlsberg seine Heimat hat und seit 1906 besteht, keine Unfälle gab. Der SV Sulz zählt insgesamt 235 Mitglieder, die meisten passiv, also keine aktiven Schützen. Schießen darf man ab zwölf Jahren, mit ärztlicher Bescheinigung auch früher, nie aber vor dem zehnten Lebensjahr. "Ich würde den Sport erst mit zwölf Jahren beginnen, ab diesem Alter ist eine gewisse Reife vorhanden, die ein sinnvolles Training ermöglicht", so Blümle. Kleinkaliberwaffen mit scharfer Munition darf man erst mit 16 Jahren benutzen. Mit meinen 15 Jahren bleibt mir das Luftgewehr. Wieder anlegen, durch das Zielrohr schauen und zielen. Die Zeit kommt mir wie eine Ewigkeit vor, bis der Kreis einigermaßen gut angepeilt ist. Dann drücke ich ab. Mit einem Hebel hole ich den Karton zu mir. Jawoll, der sitzt sogar im Schwarzen. Und das jetzt noch 38 Mal. Training für Jugendliche: montags von 17.30 bis 18.30 Uhr Luftgewehr; 18.30 bis 19.30 Uhr Luftpistole. Kosten: Jugendliche 15 Euro im Jahr Verbandsbeitrag. Für die Jugendkasse jährlich 13 Euro für Scheiben und Munition sowie weitere Aktivitäten. Die Gewehrschützen müssen sich ihre Ausrüstung leihen (Schießjacke, Schießhose). Waffen, Scheiben und Munition stellt der Verein. Kontakt: Jugendleiterin Karina Schwendemann (Telefon 0170/3556722). Internet: http://www.svsulz.de Ruben Sträter (15) besucht demnächst die zehnte Klasse des Max-Planck-Gymnasiums in Lahr. Er wohnt in Sulz und arbeitet seit einem Jahr als freier Mitarbeiter für die Badische Zeitung . Quelle: Badische Zeitung.de |
22.06.2014 Örtlicher Vereinspokal | |
Örtliches Vereinspokalschießen war ein voller Erfolg | |
Beim diesjährigen ÖVP-Schießen beteiligten sich 65 Teilnehmer, daraus erschlossen sich 16 Mannschaften, wobei die Schloßbühljäger Sulz gleich mit 4 Mannschaften teilnahmen. Ein herzliches Dankeschön und Glückwünsche geht an folgende Vereine: Mannschaftswertung: Platz 1: Schlossbühljäger Sulz I. 708 Ringe Platz 2: Musikverein Sulz 706 Ringe Platz 3: Schloßbühljäger Sulz II. 679 Ringe Platz 4: Turnverein Sulz Ochsen: 672 Ringe Platz 5: Motorradfreunde Sulz 670 Ringe Platz 6: Turnverein Sulz 647 Ringe Platz 7: Männergesangverein Sulz 645 Ringe Platz 8: Kolping Sulz 639 Ringe Platz 9: Feuerwehr Sulz 636 Ringe Platz 10: Brieftaubenzuchtverein Sulz 627 Ringe Platz 11: Schlossbühljäger III. 621 Ringe Platz 12: Motorradfreunde Sulz II. 364 Ringe Platz 13: Jugendclub Sulz 333 Ringe Platz 14: Schlossbühljäger Sulz IV.: 236 Ringe Platz 15: Männergesangverein Sulz II. 132 Ringe Platz 16: Turnverein Sulz Ochsen: 117 Ringe Herren-Einzel-Wertung: Platz 1: Sven Schuhmacher (Schloßbühljäger Sulz) 144 Ringe (Letzte Ringzahl 50) Platz 2: Markus Trahasch (Musikverein Sulz) 144 Ringe (Letzte Ringzahl 47) Platz 3 Markus Eichhorn (Musikverein Sulz) 143 Ringe Damen-Einzel-Wertung: Platz 1: Birgit Müller (Motorradfreunde Sulz) 144 Ringe Platz 2: Sofia Schwendemann (Schloßbühljäger Sulz) 142 Ringe Platz 3: Patricia Werneburg (Turnverein Sulz Ochsen) 137 Ringe Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmern für die hohe Beteiligung und würden uns sehr freuen Euch im nächsten Jahr wieder zum ÖVP begrüßen zu dürfen. Die Vorstandschaft |
13.04.2014 Osterhasenschießen | |
Max Holzwarth und Lukas Krieg triumphierende Osterhasenjäger | |
24.03.2014 Hauptversammlung | ||
Hauptversammlung beim Schützenverein Sulz | ||
Neben den Tätigkeitsberichten standen auch Neuwahlen und Ehrungen verdienter Mitglieder und Aktiver im Vordergrund | ||
Sulz(dfl). Im gut besuchten Schützenhaus in Sulz fand am
Freitagabend die alljährliche Hauptversammlung statt, wobei neben den einzelnen Tätigkeitsberichten auch Ehrungen verdienter Mitglieder und Neuwahlen auf der Tagesordnung standen. Und dabei sprachen die anwesenden Mitglieder unter der Wahlleiterin Uta Dreyer Oberschützenmeister Markus Walter und dem 2. Vorsitzenden Joachim Binder eindeutig das Vertrauen aus. Nachdem Jahn und Dirk Leser für die Ämter des Hauptschießwartes und Rechners sich nicht mehr zur Verfügung stellten, gab es innerhalb der Vorstandschaft doch einige Veränderungen. So ergaben die nachfolgenden Wahlen folgende Ergebnisse: Rechner(Joachim Binder), Schriftführer(Karin Jäckle), Sportwarte(Sofia Schwendemann , Max Holzwart), Platzwart(Thorsten Walter), Kulturwart(Karin Walter), Jugendwart(Karina Schwendemann), Beisitzer(Miriam Koch-Koslowski, Helmut Walter, Karsten Heitzmann, Jahn Leser, Dirk Leser, Felix Schaller). Nach den Begrüßungsworten des 1. Vorsitzenden Markus Walter zeigte sich dieser sehr erfreut, dass der Schützenverein weiterhin ein Aushängeschild weit über die Grenzen von Sulz darstelle. Die Erfolge können sich auch im zurückliegenden Jahr wieder sehen lassen, was auch ein großer Verdienst der einzelnen Übungsleiter ist, so der Oberschützenmeister stolz. Auch innerhalb der Vorstandschaft ziehe man an einem Strang und dadurch konnte in den zurückliegendehn Jahren rund um das Schützenhaus einiges bewegt werden. Unter diesen Aspekten wurde die neue Auffahrt zum Schützenhaus, die Renovierungsarbeiten an den Schießanlagen und am Gebäude erwähnt. Erfreut ist man in den Reihen des Vereins auch, dass die Tradition der früheren Waldfeste von der Sulzer Bevölkerung angenommen wurde, so dass diese auch in weiterer Zukunft stattfinden werden. Abschließen ging der Apell noch an die Mitglieder, den Verein beim diesjährigen Dorffest am 6. Und 7. September erneut tatenkräftig zu Unterstützen. Schriftführer Joachim Binder ließ anklingen, dass acht Vorstandsitzungen und zahlreiche Zusammenkünfte notwendig waren, um alle anfallenden Arbeiten und Einteilungen zu Bewältigen. Nur positives gab es auch vom Hauptschießwart Jahn Leser zu erfahren, wobei dieser besonders die zahlreichen Erfolge trotz großer Konkurrenz besonders hervorhob. Über 150 Teilnehmer konnte der Verein bei den einzelnen Wettbewerben stellen, wobei dabei etliche erste Plätze heraussprangen und bei den Verbandsmeisterschaften belegte man den guten dritten Platz. Nicht unerwähnt blieb die erste Teilnahme von Alina Schwendemann an den Deutschen Meisterschaft in München, wobei mit 340 Ringen ein Achtungserfolg verbucht werden konnte. Ebenfalls nur Positives gab es aus der Jugendabteilung zu Berichten, wobei Karin Schwendemannn hervorhob, dass derzeit 5 Mädchen und 7 Jungen an den Wettkämpfen teilnehmen. Und deren Erfolge können sich sehen lassen, denn bei den Kreis, Bezirks- und Landesmeisterschaften standen jeweils Sulzer Akteure an vorderster Stelle. Unter diesen Gesichtspunkten ist auch der zweite Platz beim Schwarzwaldcup zu bewerten, so Jugendleiterin Karina Schwedemann erfreut. Beim Kreisprinzenschießen musste sich die Jugend erstmals nach vier Jahren wieder einmal geschlagen geben. Sieger wurde die Jugend aus Ringsheim, so dass dieser beliebte Wettbewerb diesmal auf deren Schießanlagen stattfinden werde. Abschließend ging die große Bitte der Jugendleiterin an alle Mitglieder, sich doch für die Mitgliederwerbung des Nachwuchses einzusetzen. Das große Problem sei, dass man erst mit 12 Jahren mit dem Schießsport beginnen könne, und zu diesem späten Zeitpunkt haben sich bereits viele Jugendliche für eine andere Sportart entschieden. Hinzu komme noch, dass der Schießsport durch die negativen Ereignisse in letzter Zeit doch etwas in Verruf geraten ist. Doch bei den Schützenvereinen werden die Kinder von geschulten Übungsleitern beaufsichtigt, und auch verlasse kein einiges schießgerät das Vereinsgelände, betonte die Jugendleiterin in aller Deutlichkeit. Rechner Dirk Leser sprach danach von einem guten Jahr des Schützenvereins, was auch auf den großen Zuspruch der einzelnen Veranstaltungen zurückzuführen war. Ein Highlight war dabei das zweite Waldfest wie es früher einmal war, das alle Erwartungen Übertroffen habe. Dadurch konnten wieder einige dringende Renovierungsarbeiten rund um das Schützenhaus getätigt werden. Nachdem der 1. Vorsitzende noch bekannt gab, dass wieder wie in früheren Jahren ein Mehrwaffenwettkampf auf den Schießanlagen am Uhlsberg stattfinden werde, folgten die Ehrungen verdienter Mitglieder und Aktiver: Bronzene Ehrenurkunde mit Nadel: Nikolas Pfaff, Karl Merkle. Silberne Ehrenurkunde mit Nadel: Stefanie Assion, Walter Feitsch, Sandra Hupfer, Elke Kindle, Siegmund Ludwig, Silke Ludwig, Andreas Strecker, Martin Walter, Markus Walter, Peter Wilhelm. Goldene Ehrenurkunde mit Nadel: Andre Becherer, Reinhold Fleig, Willi Kindle. Text und Bild: Dieter Fleig. |
||
|
||
06.01.2014 Brezelschießen | ||
Karsten Heitzmann und Lisa Holzwart siegten beim Brezelschießen 2014 |
||
Gute Stimmung herrschte am Dreikönigstag beim Bretzelschießen im Schützenhaus am Uhlsberg. |
||
Sulz(dfl). Gleich zwei Veranstaltungen prägten dieser Tage die Aktivitäten beim Schützenverein Sulz. Zum einen fand der Jahresabschluss mit Preisschießen und zum anderen das Neujahrsschießen auf den Anlagen am Uhlsberg statt. Eine sehr große Resonanz fand dabei auch der Jahresabschluss, wobei sich gleich 39 Akteure die Preise streitig machten. Dabei wurde mit 346 Punkten souveräner Sieger Jens Hemmel, der Anton Hupfer(319), Pirmin Wilhelm(300), Marc Pesquera(296) und Carsten Heitzmann(289) hinter sich lassen konnte. Bei der Siegerehrung zeigten die Teilnehmer in bester Stimmung, wobei bis weit nach Mitternacht die Erfolge an der glühenden Waldbar gefeiert wurden. Nicht minder erfolgreich war das Neujahrs-Bretzel Schießen, das am Tag der „Heiligen drei Könige“ ebenfalls auf den Schießanlagen am Uhlsberg stattfand. Dabei schossen die zahlreichen Teilnehmer wieder auf die unberechenbaren „Glücksscheiben“, so dass jeder Akteur, ob groß oder klein, eine Chance auf einer der ersten Preise, sprich Neujahrsbretzeln, hatte. Nachdem Organisatorin Karina Schwendemann die Glücksscheiben nach mehreren Stunden ausgewertet hatte, standen die glücklichen Sieger bei den Erwachsenen und Jugendlichen am späten Nachmittag fest. Und es gab bei der anschließenden Siegerehrung durch Oberschützenmeister Markus Walter und Jugendleiterin Karina Schwendemann schon einige Überraschungen. Insgesamt konnten auf der Glücksscheibe 1770 Punkte erreicht werden, doch von dieser magischen Zahl blieben viele der Teilnehmer weit zurück. Letztendlich sicherte sich Karsten Heitzmann bei den Erwachsenden mit 1168 Punkten vor Christian Rose, der es auf 1165 Punkte brachte, hauchdünn die Siegerbretzel. Auf den weiteren Plätzen folgten Peter Imhof(1106), Karin Jägle(1103), Max Holzwarth(1077), Andreas Strecker(1065), Otto Hoffmann(995), Patrick Gäßler(905), Emanuel Jägle(831) und Anton Hupfer(824). Bei der Jugend gab es diesmal mit Lisa Holzwarth eine souveräne Siegerin, die ihre männlichen Mitstreiter bei 552 Punkten deutlich in die Schranken wies. Rang zwei sicherte sich Mirco Pfaff(433) gefolgt von Nico Kollmer(422), Lukas Krieg(422), Nicolas Pfaff(367) und Alina Schwendemann(274). Nach der Siegerehrung folgte noch ein gemütlicher Nachmittag im Weihnachtlich geschmückten Schützenhaus, ehe auch diese Veranstaltung gemütlich ausklang. Bild: Dieter Fleig |
||
16.11.2013 Schützennacht | ||
Schützenverein Sulz ehrte seine Vereinsmeister | ||
Familie Dieter und Christian Rose sahnten ganz gewaltig ab | ||
Am Samstagabend fand im gut besuchten Schützenhaus auf dem Uhlsberg die traditionelle Ehrung der Vereinsmeister sowie die Proklamation des zuletzt ausgetragenen Königs- und Prinzenschießen statt. Zunächst aber fand ein gemeinsames Abendessen statt, das feierlich durch Alleinunterhalter Rüdiger Liedtke umrahmt wurde. Danach würdigten bei der anschließenden Siegerehrung im herbstlich erstrahlenden Schützenhaus die beiden Vorsitzenden Oberschützenmeister Markus Walter und Schützenmeister Joachim Binder den großen Zusammenhalt innerhalb des Vereins. Und dies, so der Vorsitzende Markus Walter weiter, spiegle sich immer wieder beiden Ergebnisse der einzelnen Disziplinen wieder. Stolz sei man auch auf die Jugendmannschaft, so Jugendleiterin Karina Schwendemann, wobei immer wieder hervorragende Plätze zu Buche stehen. Nach erfolgreicher Qualifikation hat sich Alina Schwendemann auch im Jahre 2013 auf der Deutschen Meisterschaft gegen viele andere Mädchen in ihrer Altersklasse bewiesen. Mit einem Ergebnis von 340 Ringen reichte es leider nicht für einen der ersten Plätze, doch sei man im Verein sehr stolz auf die Nachwuchsschützin, so die Jugendleiterin abschließend. Danach fanden die Ehrungen der Vereinsmeister in den einzelnen Disziplinen statt, wobei die Familie Dieter und Christian Rose mit sechs Titeln ganz gewaltig abräumten. So konnte Dieter Rose bei der Seniorenklasse A bei der Luft- und Sportpistole sowie 9mm die Goldmedaille erschießen. Sein Sohn Christian Rose war bei den ersten Schützen ebenfalls sehr erfolgreich, wobei die Titel bei der Luft-Sport und Freie Pistole heraussprangen. Die weiteren Vereinsmeister in den verschiedenen Alters- und Jugendklassen waren, Monika Gäßler(Sport- und Luftpistole), Otto Hoffman(KK Liegend und Luftgewehr), Jan Imhof(Luftgewehr, KK 3 Stellung und KK Liegend), Nico Kollmer(Luftgewehr), Lukas Krieg(Luftgewehr), Silke Ludwig(VL Perk Gewehr), Siegmund Ludwig(VL Perk Gewehr), Yvonne Pfaff(Luftpistole), Nicolas Pfaff(Luftgewehr), Felix Schaller(Sport- und Luftpistole ), Alina Schendemann(Luftpistole), Strecker Andreas(Luftgewehr und KK Liegend), Joachim Binder(KK Liegend), Anna Heim(Luftpisole), Karsten Heitzmann(Luftpistole), Max Holzwarth(KK Liegend, KK 3-Stellung und Luftgewehr), Lisa Holzwarth(Luftpistole), Willi Kindle(Luftpistole), Mirco Pfaff(Luftgewehr), Maria Schwendemann(Luftpistole), Matthias Blümle(Luftpistole), Patrick Gässler(Luftpistole), Karsten Heitzmann(Sportpistole) und Markus Walter Luftpisole). Letztendlich fand noch die Proklamation des Königs- und Prinzenschießens statt. Und dabei wurde nach einem spannendem Wettbewerb Peter Immhof Schützenkönig und Nico Kollmer Schützenprinz. Die Erwachsenen Ehrenscheibe mit dem besten Schuss konnte diesmal Friedrich Strecker für sich verbuchen. Die Jugend Ehrenscheibe sicherte sich diesmal Mirco Pfaff. Nach den einzelnen Auszeichnungen und Ehrungen war im stimmungsgeladenen Schützenhaus noch lange nicht Schluß, denn Rüder Liedtke sorgte mit Schlagern am laufenden Band für die nötige Unterhaltung. Bild: Dieter Fleig |
||
Strahlende Sieger gab es bei der Proklamation beim Sulzer Schützenverein. Von links: Zweiter Ritter Fritz Blümle, Schützenprinz Nico Kollmer, Schützenkönig Peter Imhof und Erster Ritter Joachim Binder |
||
16.06.2013 Örtlicher Vereinspokal | ||
Die Sulzer Vereine kämpften um den begehrten Pokal | ||
Musikverein verteitigt Platz 1 | ||
|
Am den vergangenen Sonntagen wurde im Schützenhaus das traditionelleÖrtliche Vereinspokalschießen ausgetragen. An 2 Sonntagen kämpften 9 Vereine mitüber 40 Startern um die begehrten Preise. Trotz den Bemühungen aller Vereine, verteidigte der Musikverein den 1. Platz (mit 712 Ringen) , der Mannschaftswertung und sicherte sich somit den Wanderpokal, welcher nun im dauerhaften Besitz des Musikvereinsübergeht. Der 2.Platz (694 Ringe) ging an die Schlossbühljäger und der Jugendclub sicherte sich den 3.Platz mit 660 Ringen. Miriam Trahasch sicherte sich den 1. Platz der Einzelwertung der Damen mit 145 Ringen und wurde mit einer edlen Damenuhr prämiert. Platz 2 der Damen ging an Monika Göhr (142 Ringe) und Martina Ohnemus erkämpfte sich den 3. Platz mit 137 Ringen. Auch die Herren wurden mit einer edlen Armbanduhr prämiert, welche Markus Eichhorn mit 144 Ringenüberreicht wurde. Florian Buck wurde für 143 Ringe mit dem 2.Platz und Thomas Göhr mit dem 3 Platz ausgezeichnet. |
|