" |
Bei der Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Sulz gab es nicht nur Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft, sondern gleich 19 Mitglieder wurden durch den Oberschützenmeister Markus Walter neben einer Urkunde mit der Bronzenen, Silbernen und Goldenen Vereinsehrenadel ausgezeichnet. |
|
Sulz. Im bis auf den letzten Platz belegten Schützenhaus in Sulz fand am Freitagabend die alljährliche Hauptversammlung des Schützenvereins statt, wobei neben den einzelnen Tätigkeitsberichten auch Ehrungen verdienter Mitglieder und Neuwahlen auf der Tagesordnung standen. Und dabei sprachen die anwesenden Mitglieder unter der Wahlleitung von Markus Wilhelm Oberschützenmeister Markus Walter, sowie der restlichen Vorstandschaft eindeutig das Vertrauen aus. Nach den Ehrungen verdienter Mitglieder ließ Oberschützenmeister Markus Walter noch einmal das vergangene Vereinsjahr Revue passieren und daraus konnte man erkennen, dass viel Idealismus und Fleiß vorhanden sein müssen, den 180 Mitgliedern gerecht zu werden. In dieser Hinsicht fanden zahlreiche Vorstandsitzungen, Sitzungen auf VG, Örtlicher Schützenkreis, Landesschützenkreis und IG Sport Ebene statt. Hinzu kamen noch Verbandsschulungen um auch für die weitere Zukunft gerüstet zu sein, betonte der Vorsitzende. Stolz sei man auch, dass der Schützenverein Sulz in den im Jahre 2019 ins Leben gerufenen Sportbeirat Lahr gewählt wurde, was bedeutet dass man die Interessen der hiesigen Schützenvereine wahrnehmen kann. Nachdem die alte Schießanlage in die Jahre gekommen ist und dem heutigen Standard nicht mehr gerecht wurde, so haben wir in Eigenleistung nicht nur die Anlage erneuert, sondern im gleichen Atemzug wurden auch noch eine stromsparende LED- Lichtanlage installiert. Und da wir die letzten Jahre sehr gut Gewirtschaftet haben konnten wir diese wichtigen und unumgänglichen Investitionen ohne Krediten bewerkstelligen und dafür gilt mein großer Dank nicht nur meinem Vorstandskollegen und Schatzmeister Joachim Binder, sondern allen die dazu mit ihrem Engagement dazu beigetragen haben. Unsere Anlagen sind jetzt ein kleines Schmuckstück geworden und darauf können wir alle sehr stolz sein. Beim Schützenverein Sulz muss keiner der Aktiven Pflichtstunden absolvieren, so wie es in vielen anderen Vereinen gehandhabt wird, sondern es beruht alles auf freiwilliger Basis. Und dies scheint auch dazu beizutragen dass bei uns alles im rechten Licht erscheint, meinte Abschließend ein rund um zufriedener Oberschützenmeister Walter. Auch aus dem Bericht von Schriftführer Patricia Pesquera gab es nur positives zu Berichten. Unsere Veranstaltungen, die wir über das gesamte Jahr anbieten sind immer sehr gut Besucht. Erwähnt wurde dabei das Bretzel- und Osterhasenschießen, die traditionelle Afterwork- und Halloweenparty, das Örtliche Vereinsschießen, die Schützennacht und letztendlich das traditionelle Königsschießen. Hauptschießwart Christian Jung berichtete dagegen über die Erfolge der aktiven Schützen, wobei dieser den Klassenerhalt der Luftpistolenmannschaft in der Südbadenliga als großer Erfolg wertete. Nicht unerwähnt blieb auch die Teilnahme von Mirko Pfaff bei den deutschen Meisterschaften in der Kategorie Sportpistole, auch wenn der ganz große Erfolg mit dem 28. Platz(504 Ringe) verwehrt blieb. Bei den alljährlichen Vereinsmeisterschaften bietet der Verein allen Aktiven die Möglichkeit, sich an allen Disziplinen die beim DSB zugelassen sind, zu messen. Diese Meisterschaften können auch den Einstieg für weitere Teilnahmen auf nächst höherer Ebene, bis hin zu den Deutschen Meisterschaften bedeuten. Daher werden wir wieder zahlreiche Mannschaft an den Start schicken, wobei es neben der ersten Luftpistolenmannschaft auch wieder eine zweite geben wird. Desweiteren messen sich auch die Luftgewehr- und Sportpistolenschützen, KK-Liegenmannschaft sowie eine Großkaliber Pistolenmannschaft mit anderen Teams. Ebenfalls nur positives gab es aus der Jugendabteilung zu Berichten, wobei Karsten Heitzmann hervorhob, dass zahlreiche Jugendliche die Liebe zum Schießsport gefunden haben. Derzeit betreuen wir 12 Jugendliche an acht Schießanlagen durch Fach- und Sachkundige Trainer und das freut mich als Jugendleiter besonders. Finanzchef Joachim Binder bestätigte dem Verein eine sehr solide Arbeit, wobei trotz der großen Ausgaben für Versicherungen, Pflege der Anlagen und Gebäude beruhigt in die weitere Zukunft gesehen werden kann. Der Verein steht derzeit auf gesunden Füssen, wobei die zahlreichen Veranstaltungen rund um das Schützenhaus das Fundament dazu waren. Dies bestätigten danach auch die beiden Kassenprüfer, so dass Einstimmige Entlastung erfolgte. Nachdem die langjährige Beisitzerin Miriam Walter aus eigenem Wunsch aus der Vorstandschaft ausschied, folgten die fälligen Neuwahlen. Dabei wurde die gesamte Vorstandschaft in ihren Ämtern einstimmig bestätigt. Bevor die Hauptversammlung ganz gemütlich ausklang kam Vorsitzender Markus Walter noch einmal auf die Geschehnisse von dem Sechsfach Mord in Rot zu sprechen, was sich sehr negativ auf die Schützenvereine auswirkt. Das Waffengesetzt hat sich in letzter Zeit derart verschärft, so dass jeder der diese Sportart ausüben will, vom Gesetzgeber bis ins kleinste Detail überprüft wird. Auch wir schauen ganz genau darauf, wer in unseren Verein eintreten will, doch solche Taten wird man letztendlich nie verhindern können.
Neuwahlen:
Oberschützenmeister: Markus Walter, Schützenmeister und Vereinsrechner: Joachim Binder, Schriftführer: Patricia Pesquera, Hauptschießwart: Christian Jung, Jugendleiter. Karsten Heitzmann, Platzwart: Thorsten Walter, Beisitzer: Mark Pesquera, Karina Schwendemann, Felix Schaller, Jahn Leser, Dirk Leser, Max Holzwart.
Ehrungen:
Bronze Abzeichen(15 Jahre): Patrick Gäßler, Robin Gottlieb, Maria Gässler, Jan Binder, Sofia Schwendemann, Carmen Walter.
Silber Abzeichen(25 Jahre): Antje Heim, Renate Rose, Monika Gäßler, Emanuel Jägle.
Gold Abzeichen(40 Jahre): Kurt Meier, Fred Snella.
Gold Abzeichen(50 Jahre): Friedrich Strecker, Hannelore Steinebrunner, Hanspeter Steinebrunner, Roland Kollmer, Rainer Bock, Guido Strobel.
Verbandsehrung: Lothar Mayer
|