" |
Für besondere Treue zum Schützenverein Sulz wurden zahlreiche Mitglieder geehrt.
Von links: Oberschützenmeister Markus Walter, Karina Schwendemann, Helmut Walter, Albert Becherer, Lothar Huber, Dieter Fleig. |
|
Sulz. Am Freitagabend fand unter der Leitung des Oberschützenmeisters Markus Walter im Schützenhaus die alljährliche Hauptversammlung statt, wobei neben den einzelnen Tätigkeitsberichten auch Ehrungen verdienter Mitglieder stattfanden.
So konnte Oberschützenmeister Markus Walter gleich zehn Mitgliedern für ihre Verdienste und Treue zum Verein neben einer Urkunde auch die Medaille in Bronze, Silber und Gold überreichen.
In seinem detaillierten Jahres Rückblick wurde sehr deutlich, dass die Corona Pandemie auch am Schützenverein nicht spurlos vorüber ging. Nachdem beim Besuch des Schützenhauses ein 3G Nachweis nachgewiesen werden musste, blieben dadurch leider viele Mitglieder fern. Auch fielen einige Traditionsveranstaltungen wegen der Pandemie ins Wasser.
Hinzu kam noch, dass sich trotz eines zusätzlichen Trainingstages die Anzahl der aktiven Sportschützen drastisch reduziert hat. All diese Faktoren waren dann dafür Verantwortlich, dass ein kleines Minus in der Gesamtbilanz verbucht werden musste.
Doch wir sind diesmal noch mit einem blauen Auge davongekommen, meinte Walter. Positiv dagegen bewerte der Oberschützenmeister die Vergabe der Bewirtung des Schützenhauses an Pächter Kai Zolldann. Erfreulich so Walter, sei auch die Tatsache, dass im “alten Schützenhaus” eine Darts Anlange eingerichtet wurde, bei dem uns keinerlei Kosten entstanden sind.
Wie beliebt diese Sportart ist zeigt, daß bereits mehrere Darts Mannschaften an Wettbewerben und Wettkämpfen teilnehmen. Erfreut sei man auch, daß endlich die Verstopfung der Abwasserrohe im Schützenhaus beseitigt werden konnte. Nachdem die Firma Förster die Fehler, entstanden durch Wurzelwuchs lokalisieren konnte, wurden in Eigenleistung neue Rohe verlegt. Im Argen liege immer noch die Zufahrt zum Schützenhaus, für die man jedoch noch keine Lösung parat hat. Immer wenn es zu Starkregen, wie zuletzt am Donnerstagabend kommt, wird die Straße regelrecht ausgespült. Uns bleibt dann nichts anderes übrig als diese Stellen wieder auszubessern.
Auch wenn der Schützenverein weiterhin nicht am Sulzer Dorffest teilnimmt, wird das Fest durch uns mit drei Böllerschüsse wieder eröffnet, versprach Walter abschließend.
Danach gab Schriftführer Patricia Pesquera einen kleinen Einblick in die Vorstandsitzungen, die zum größtenteils online durchgeführt wurden.
Aus dem Bereich des Schießwartes, den Kommissarisch die Vorstandsspitze einnimmt, konnte man doch einige Erfolge bei den Deutschen-, Landes- und Kreismeisterschaften vermelden. Bei den Deutschen Meisterschaften in München gelang Yvonne Pfaff in der Disziplin Luftpistole(Damen III) der 28 Rang und Felix Gottlieb (Schüler) der 50 Rang. Bei den Landesmeisterschaften erreichte Julia Walter(Jugend) im Luftgewehr den 18 Rang, Michaela Gottlieb(Damen) bei der Luftpistole den Siegertitel und Mirco Pfaff(Junioren) sicherte sich bei der Sportpistole den zweiten Platz. Erfolge wurden auch bei den Kreismeisterschaften errungen, wobei Julia Walter, Markus Walter, Lothar Huber Felix Gottlieb, Michaela Gottlieb und Mirco Pfaff alle den ersten Platz in den diversen Kategorien erringen konnten. Auch in der Südbadenliga konnte das gesteckte Ziel mit dem erreichend des Klassenerhalts verwirklicht werden. Bei den internen Vereinsmeisterschaften gelangen Lorena Walter, Julia Walter, Andreas Strecker, Felix Gottlieb, Mirco Pfaff, Jannik Schmidt, Monika Zähringer, Markus Walter, Lothar Huber, Michaela Gottlieb, Karsten Heitzmann, Yvonne Pfaff, Felix Schaller und Roland Hornig der Titel eines Vereinsmeisters. Unter erschwerten Bedingungen konnte auch das Königs- und Prinzenschießen durchgeführt werden, wobei Roland Hornig Schützenkönig und Lorena Walter Schützenprinzessin wurden. Abschließend wurde noch erwähnt, daß derzeit bei den Liga- und Rundenwettkämpfen noch zahlreiche aktive Schützen und zwei Mannschaften um Punkte und Platzierungen kämpfen. Jugendleiter Karsten Heitzmann gab den anwesenden Mitgliedern zu verstehen, daß man im letzten Jahr zahlreiche Ausfälle zu beklagen hatte, doch langsam sieht man wieder das Ende am Horizont.
Im Namen des verhinderten Rechners Joachim Binder sprang Jörg Kaufmann in die Bresche und aus dessen Bericht konnte man erkennen, weshalb das Vereinsjahr mit einem kleinen Minus abgeschlossen werden musste. Da war zum einen der renovierte Spopi Stand, das neue Luftgewehr der Jugend, Versicherungen, Erbpacht, Reparaturen am Abwasser, Gebühren bei Meisterschaften, Verbandsbeiträge und letztendlich die hohen Strom und Heizungskosten.
Nachdem die beiden Kassenprüfer Dieter Rose und Jörg Kaufmann eine lückenlose Kassenführung bestätigten, wurde neben Rechner Binder auch die gesamte Vorstandschaft einstimmig entlaste. Folgende Termin wurden abschließend noch bekannt gegeben: Am Samstag, 17. August findet das Königs- und Prinzenschießen statt und am Sonntag, 9. September das große Oktoberfest mit Glücksschießen. Die Mitgliederwanderung ist am Samstag, 10. Dezember eingeplant.
Ehrungen:
Bronze Abzeichen für 15 Jahre(Karina Schwendemann)
Silber Abzeichen für 25 Jahre(Thomas Dreyer)
Gold Abzeichen für 40 Jahre(Dieter Fleig, Lothar Huber, Karl-Heinz Gmeiner)
Gold Abzeichen für 50 Jahre(Wolfgang Roll, Hubert Haller)
Ehren Gold Abzeichen für 60 Jahre(Helmut Walter, Egon Jäger)
Ehren Gold für 70 Jahre(Albert Becherer)
Bericht:Dieter Fleig
|