NEWS : Neues und aktuelles vom Verein
Sponsoren
und
Unterstützer
Besucherzähler

Besucherzaehler

Inhalt:
08.10.2023 Oktoberfest
16.09.2023 Königsschießen 2023
17.06.2023 Grillfest
23.04.2023 öffnungszeiten
02.04.2023 Osterhasenschießen
Heute:
Schützenhaus geöffnet 17:30 - 00 : 00 Uhr
Jugendtraining 17:30 - 19:00 Uhr
OrtSchützenhaus Sulz
Beginn17.30 Uhr
InfoFür Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahre.
Termine:
08.10.2023 Oktoberfest
09.10.2023 Jugendtraining 17:30 - 19:00 Uhr
16.10.2023 Jugendtraining 17:30 - 19:00 Uhr
22.10.2023 örtliches Vereinspokal Schießen
23.10.2023 Jugendtraining 17:30 - 19:00 Uhr
30.10.2023 Kein Jugendtraining
06.11.2023 Jugendtraining 17:30 - 19:00 Uhr
13.11.2023 Jugendtraining 17:30 - 19:00 Uhr
20.11.2023 Jugendtraining 17:30 - 19:00 Uhr

08.10.2023 Oktoberfest
Oktoberfest
inkl. Glücksschießen
Am Sonntag, den 8. Oktober 2023 findet das Oktoberfest des Schützenvereins 1906 Sulz e.V. im Schützenhaus am Uhlsberg statt.
Herzlich eingeladen sind alle Schützinnen und Schützen des Vereins sowie alle, die unseren Sport einmal ausprobieren möchten.
 
Los geht's um 10:00 Uhr und endet voraussichtlich gegen 16 Uhr.
Geschossen wird mit dem Luftgewehr und 10 Meter Abstand auf „Glücksscheiben“, wobei selbst gute Schützinnen und Schützen nicht exakt wissen, wo ihr Ziel ist.  Können alleine reicht hier nicht. Glück muss man haben!
Für interessierte Kinder wird das Lichtgewehr installiert. Dabei wird mit einem Lichtstrahl auf eine besondere Zielanlage „geschossen“.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Siegerehrung für alle wird gegen 17:00 Uhr stattfinden. Als Gewinne winken für Erwachsene und Kinder jeweils attraktive Preise.
 
Die Vorstandschaft
Schützenverein 1906 Sulz e.V.
 
 
nach oben
16.09.2023 Königsschießen 2023
Königsschießen 2023
Neuer Schützenkönig : Ingo Heinrich
Königstrio 2023
Marc Pesquera (1.Ritter), Schützenkönig Ingo Heinrich, Patricia Pesquera (2.Ritter)

 Sieger Königsschießen 2023
von links : Karina Schwendemann, Patricia Pesquera,Ingo Heinrich, Marc Pesquera, Jan Imhof, Markus Walter, Joachim Binder, Karsten Heizmann,Bastian Fleig.

Am 16.09.2023 fand das traditionelle Königsschießen des Schützenvereins Sulz 1906 e.V. statt.
Im Schützenhaus des Vereins am Sulzer Uhlsberg wurde auf einen hölzernen Adler geschossen und dieser stückweise zerlegt.
Die rund 25 Schützinnen und Schützen zeigten eine hohe Präzision, denn bereits der 9. Schuss trennte die Krone ab.
Erfolgreiche Schützin war Karina Schwendemann. Daraufhin folgte der Apfel, welchen der Vogel in seiner linken Kralle hält. Dieser fiel mit dem 28. Schuss durch Bastian Fleig. Kurz danach trennte der Schütze Joachim Binder mit dem 38. Schuss das Zepter aus der rechten Kralle. Der linke Flügel fiel durch Karsten Heizmann mit dem 89. Schuss. Danach musste etwas länger gewartet werden, denn erst der 160. Schuss durch Patricia Pesquera trennte den rechten Flügel ab. Bereits 9 Schüsse später fiel der Kopf des Adlers durch Markus Walter. Schützenkönig wurde mit dem 394. Schuss Ingo Heinrich, denn er schoss den Rumpf des Vogels vom Haltestab ab. Die Vorarbeit wurde durch Schützin Patricia Pesquera (2. Ritter) und Mark Pesquera (1. Ritter) geleistet.
Im Anschluss an das Königsschießen wurde die Ehrenscheibe beschossen. Dabei schießen die Schützinnen und Schützen auf eine verdeckte Scheibe, wo nicht sichtbar ist, an welcher Stelle „der Mittelpunkt“ sitzt. Somit hat dies mit viel Glück zu tun. Dieses Glück hatte Jan Imhof. Er gewann die Ehrenscheibe an diesem Königsschießen.
nach oben
17.06.2023 Grillfest
Grillfest für Vereinsmitglieder.
Am 17.06.2023 fand nach mehrjähriger coronabedingter Pause wieder unser alljährliches vereinsinternes Grillfest beim Schützenhaus am Uhlsberg in Sulz statt.
Dass es gut und richtig war für das Vereinsleben, zeigten rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Einige Schützen und Dartspieler brachten auch ihre Familienmitglieder mit.
Nach dem Abschluss der Vorbereitung startete pünktlich um 18:00 Uhr das eigentliche Grillfest mit dem gemütlichen Zusammensitzen und dem guten Austausch. Dank zwei professioneller Griller (Karsten Heizmann und Andreas Strecker) konnte schon kurz darauf auf den Punkt gegrillte Steaks und Würste serviert werden.
Für ein reichhaltiges Salatbuffet sorgten viele Helferinnen und Helfer. Dabei waren neben klassischen Salaten auch exotischere Spezialitäten angeboten. Einige Rezepte wurden unter den Interessierten daraufhin ausgetauscht.
Es wurde kräftig zugeschlagen und so gut wie alles Grillgut gegessen. Gegen später wurde noch Brettspiele gemacht, gelacht und gemütlich gefeiert. Alles in allem war es wieder einmal ein schöner Abend bei dem man auch mal Leute sah die man sonst eher selten sieht.
nach oben
23.04.2023 öffnungszeiten
Neue öffnungszeiten im Schützenhaus
ab April 2023 gelten folgende öffnungszeiten.
öffnungszeiten gültig ab April 2023

nach oben
02.04.2023 Osterhasenschießen
Osterhasenschießen am 02.04.2023
Die Sieger des Osterhasenschießen
von links: Karsten Heizmann, Bastian Fleig, Markus Walter,Joachim Binder, Michael Vettel, Julia Walter,Felix Schaller, Elianne Imhof, Monja Spitzmüller

Das zweite Osterhasenschießen nach der Corona-Pause wurde am Samstag, den 02.04.2023 im Schützenhaus Sulz durchgeführt. Eingeladen waren alle Vereinsmitglieder, aktive Schützinnen und Schützen sowie interessierte Gäste.
Geschossen wurde mit dem Luftdruckgewehr auf Glücksscheiben, bei denen selbst beste Sehkraft nicht ausreicht, die entsprechenden Felder zu erspähen. Die zahlreichen Gäste hatten somit die gleichen Ausgangsbedingungen, wie die Profis. Auf besonderes Interesse stieß auch die Möglichkeit das neue – eigens für die Jugend angeschaffte – Pressluftgewehr auszuprobieren.
Dass Schießen ein echter Sport ist, bei dem so manchem hochkonzentriert Zielenden sich Schweißperlen auf die Stirn zeigen, bemerkten auch die vorhandenen Schnupperschützinnen und -schützen.
Für alle Kinder galt es dann noch den „Hasen zu jagen“. Aufgrund der schlechten Witterung wurden die dabei zu suchenden Schokoladenosterhasen auf der großen Veranda versteckt, was die Ausgangsbedingungen für die Suche deutlich verbesserte. Die Versteckmöglichkeiten waren letztlich deutlich begrenzt.
Um Schokoladenosterhasen sowie um Sachpreise ging es auch bei den Erwachsenen. Insgesamt 27 Schützinnen und Schützen traten gegeneinander an. Die ersten zwei Plätze belegten dabei Monja Spitzmüller (125 Punkte), gefolgt von Elliane Imhof (113 Punkte). Um Platz drei musste ein direktes Wettschießen gemacht werden. Punktgleich aufeinander lagen mit je 110 Punkten Michael Fettel sowie Karsten Heitzmann. In einem packenden „Stechen“ setzte sich Michael Fettel mit 46 Punkten gegen Karsten Heitzmann mit 40 Punkten durch.
Gratulation an alle Gewinner*innen.
Für den Verein hat sich die Veranstaltung gelohnt. Es wurde neben dem Schießen viel gelacht und eine gute Zeit verbracht. Vielleicht überlegt sich der eine oder andere Gast regelmäßig ins Schützenhaus nach Sulz zu kommen. Wir würden uns freuen.
Die Vorstandschaft bedankt sich sehr bei den Helfern, die den gesamten Tag anwesend waren und bei den vielen Teilnehme*innen, die auch zum guten Gelingen beigetragen haben.
nach oben
09.03.2023 Generalversammlung 2023
Beim Schützenverein Sulz gab es an der Spitze keine Veränderungen
Markus Walter und Joachim Binder leiten weiterhin die Geschicke des Vereins
Verdiente Vereinsmitglieder
von links: Joachim Binder (Schützenmeister) , Franz Josef Fleig (60 Jahre), Andreas Walter (60 Jahre), Dorothea Binder (15 Jahre), Markus Walter (Oberschützenmeister)

Die neugewählte Vorstandschaft
von links : Roland Hornig (Schriftfüher),Joachim Binder (Schützenmeister), Marc Pesquera und Patricia Pesquera (Beisitzer), Thorsten Walter (Platzwart), Karina Schwendemann (Beisitzer) , Karsten Heizmann (Jugendleiter), Markus Walter (Oberschützenmeister)

Im gut besuchten Schützenhaus in Sulz fand die alljährliche Hauptversammlung statt, wobei  neben den einzelnen Tätigkeitsberichten auch Ehrungen verdienter Mitglieder und Neuwahlen auf der Tagesordnung standen.
Unter der Wahlleitung von Uta Dreyer sprachen die anwesenden Mitglieder Oberschützenmeister Markus Walter und Schützenmeister Joachim Binder einstimmig für weitere zwei Jahre ihr Vertrauen aus.
 
Unterstützt wird die Führungsriege von Rechner Joachim Binder, Schriftführer Roland Hornig, Platzwart Thorsten Walter, Sportwart Markus Walter, Jugendleiter Karsten Heizmann und den Beisitzern Karina Schwendemann, Felix Schaller, Marc Pesquera, Patricia Pesquera und Max Holzwart.
 
In seinem detailliert vorgetragen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr gab Oberschützenmeister Markus Walter deutlich zu verstehen, daß die Corona Pandemie seine Spuren auch  im Vereinsleben hinterlassen hat.
Hinzu kam noch, daß viele Mitglieder aus altersbedingten oder gesundheitlichen Gründen nicht mehr am aktiven Geschehen teilnehmen. Den Mitgliederschwund konnten wir nur durch die Dartschützen kompensieren, die bei uns im Schützenhaus eine neue Heimat gefunden haben.
Erfreulich auch, daß man ein Jahr nach der Verpachtung des Schützenhauses, eine positive Bilanz ziehen konnte. Dadurch wurden die Vorstandschaft sichtbar entlastet und den Mitgliedern ermöglicht es flexiblere Trainingszeiten, so Walter erfreut.
 
Aber auch in negativer Hinsicht geb es einiges zu berichten. Zum einen ist der Besuch der Mitglieder im Bereich Gaststätte merklich zurückgegangen und auch die Nutzung der Schießanlagen war alles andere als zufriedenstellend.
Obwohl wir eine Anlage besitzen, die auf dem neuesten Stand ist, mussten wir einen deutlichen Rückgang beim Trainingsbetrieb verzeichnen.
Die Bereitschaft und Initiative aktiver Schützen zur Teilnahme bei Wettkämpfen und Meisterschaften spiegelt dabei die gleiche traurige Entwicklung wider, so ein etwas frustrierter Oberschützenmeister Walter.
Wenn diese Entwicklung in den nächsten Jahren so weitergeht, dann wird es für den Schützenverein kein überleben mehr geben. Die Vorstandschaft ist allein einfach überfordert und der Appell ging diesbezüglich in Richtung Mitglieder und die Sulzer Bevölkerung, daß man die angebotenen Veranstaltungen besuchen sollte.
Aus diesen Gründen müssen wir das Vereinsgeschehen und auch den Schießsport noch interessanter gestalten. Und in dieser Hinsicht hoffen wir  auch auf die Mitwirkung und Ideen unserer Mitglieder, gab Walter zum Abschluss seines immer wieder Nachdenklichen Jahresbericht  zu verstehen.
Nachdem Rechner Joachim Binde die Zahlen für die Ausgaben und Einnahmen offen legte, konnte man erkennen, daß dank der Verpachtung des Schützenhauses und den aktiven Dartschützen ein ganz kleines Plus verbucht werden konnte.
In Bezug auf die Jugendaktivitäten gab Jugendleiter Karsten Heizmann zu verstehen, dass es diesbezüglich ein auf und ab gebe. Dies ist in erster Linie allerdings auch noch auf die Nachwirkungen der Corona Pandemie zurückzuführen.
 
Schriftführerin Patricia Pesquera zog noch einmal ein Resümee aus den vergangenen Vorstandsitzungen, wobei es in erster Linie um  die Aufrechterhaltung des Schützenhauses und die Vorbereitungen für Meisterschaften und Veranstaltungen ging.
 
Platzwart Thorsten Walter rief anschließend  den anwesenden Mitgliedern noch einmal die zahlreichen Arbeiten rund um das Schützenhaus in Erinnerung. In seiner Funktion als Sportwart war Markus Walter trotz des Abstieges der ersten Mannschaft aus der Südbadenliga  in die Verbandsliga dennoch zufrieden. Bei den Kreismeisterschaften erreichten die 10 Starter in den 16 Disziplinen 8xGold, 4xSilber und 1x Bronze.
Auch bei den Landesmeisterschaften gab es Erfolge zu verzeichnen, wobei die 14 Sulzer Teilnehmer mit jeweils einer Gold, Silber und Bronze Medaillen erfolgreich waren.
Mit Michaela Gottlieb(21 Pl.), Jannik Schmitt(35), und Lothar Huber(51) qualifizierten auch drei Sulzer Teilnehmer für die Teilnahme an den deutschen Meisterschaften. Vertreten war euch eine Mannschaft bei den Großkaliber Wettkämpfen, wobei die sechs Teilnehmer einen 4. Platz erschossen.
Desweiteren erreichten die Mannschaften bei der Disziplin Sportpistole den dritten und vierten Platz, beim Luftgewehr gelang wiederum der dritte Platz. Abschließend meinte Walter, daß der Schützenverein zwar in allen Ebenen vertreten war, doch berief sich dieser Einsatz auf nur wenige aktive Mitglieder, die immer wieder in mehreren Wettkämpfen antraten.
Mit einem Lächeln auf dem Gesicht verkündete der Sportwart, daß der Schützenbund mit dem „Blasrohrschießen“ eine weitere Disziplin ins Leben gerufen wurde.
 
Die Ehrungen:
15 Jahre Vereinszugehörigkeit - BRONZE
Dorothea Binder
Christian Heizmann
 
40 Jahre Vereinszugehörigkeit - GOLD
Leopold Krieg
 
50 Jahre Vereinszugehörigkeit - GOLD 50
Klaus Erb
Andreas Fleig
 
60 Jahre Vereinszugehörigkeit - GOLD 60
Franz Joseph Fleig
Andreas Walter
 
40 Jahre DSB
Leopold Krieg
 
50 Jahre DSB
Andreas Fleig
 
60 Jahre DSB
Franz Joseph Fleig
Andreas Walter
Peter Knaust
 
Bericht: Dieter Fleig
nach oben