Im gut besuchten Schützenhaus in Sulz fand die alljährliche Hauptversammlung statt, wobei neben den einzelnen Tätigkeitsberichten auch Ehrungen verdienter Mitglieder und Neuwahlen auf der Tagesordnung standen.
Unter der Wahlleitung von Uta Dreyer sprachen die anwesenden Mitglieder Oberschützenmeister Markus Walter und Schützenmeister Joachim Binder einstimmig für weitere zwei Jahre ihr Vertrauen aus.
Unterstützt wird die Führungsriege von Rechner Joachim Binder, Schriftführer Roland Hornig, Platzwart Thorsten Walter, Sportwart Markus Walter, Jugendleiter Karsten Heizmann und den Beisitzern Karina Schwendemann, Felix Schaller, Marc Pesquera, Patricia Pesquera und Max Holzwart.
In seinem detailliert vorgetragen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr gab Oberschützenmeister Markus Walter deutlich zu verstehen, daß die Corona Pandemie seine Spuren auch im Vereinsleben hinterlassen hat.
Hinzu kam noch, daß viele Mitglieder aus altersbedingten oder gesundheitlichen Gründen nicht mehr am aktiven Geschehen teilnehmen. Den Mitgliederschwund konnten wir nur durch die Dartschützen kompensieren, die bei uns im Schützenhaus eine neue Heimat gefunden haben.
Erfreulich auch, daß man ein Jahr nach der Verpachtung des Schützenhauses, eine positive Bilanz ziehen konnte. Dadurch wurden die Vorstandschaft sichtbar entlastet und den Mitgliedern ermöglicht es flexiblere Trainingszeiten, so Walter erfreut.
Aber auch in negativer Hinsicht geb es einiges zu berichten. Zum einen ist der Besuch der Mitglieder im Bereich Gaststätte merklich zurückgegangen und auch die Nutzung der Schießanlagen war alles andere als zufriedenstellend.
Obwohl wir eine Anlage besitzen, die auf dem neuesten Stand ist, mussten wir einen deutlichen Rückgang beim Trainingsbetrieb verzeichnen.
Die Bereitschaft und Initiative aktiver Schützen zur Teilnahme bei Wettkämpfen und Meisterschaften spiegelt dabei die gleiche traurige Entwicklung wider, so ein etwas frustrierter Oberschützenmeister Walter.
Wenn diese Entwicklung in den nächsten Jahren so weitergeht, dann wird es für den Schützenverein kein überleben mehr geben. Die Vorstandschaft ist allein einfach überfordert und der Appell ging diesbezüglich in Richtung Mitglieder und die Sulzer Bevölkerung, daß man die angebotenen Veranstaltungen besuchen sollte.
Aus diesen Gründen müssen wir das Vereinsgeschehen und auch den Schießsport noch interessanter gestalten. Und in dieser Hinsicht hoffen wir auch auf die Mitwirkung und Ideen unserer Mitglieder, gab Walter zum Abschluss seines immer wieder Nachdenklichen Jahresbericht zu verstehen.
Nachdem Rechner Joachim Binde die Zahlen für die Ausgaben und Einnahmen offen legte, konnte man erkennen, daß dank der Verpachtung des Schützenhauses und den aktiven Dartschützen ein ganz kleines Plus verbucht werden konnte.
In Bezug auf die Jugendaktivitäten gab Jugendleiter Karsten Heizmann zu verstehen, dass es diesbezüglich ein auf und ab gebe. Dies ist in erster Linie allerdings auch noch auf die Nachwirkungen der Corona Pandemie zurückzuführen.
Schriftführerin Patricia Pesquera zog noch einmal ein Resümee aus den vergangenen Vorstandsitzungen, wobei es in erster Linie um die Aufrechterhaltung des Schützenhauses und die Vorbereitungen für Meisterschaften und Veranstaltungen ging.
Platzwart Thorsten Walter rief anschließend den anwesenden Mitgliedern noch einmal die zahlreichen Arbeiten rund um das Schützenhaus in Erinnerung. In seiner Funktion als Sportwart war Markus Walter trotz des Abstieges der ersten Mannschaft aus der Südbadenliga in die Verbandsliga dennoch zufrieden. Bei den Kreismeisterschaften erreichten die 10 Starter in den 16 Disziplinen 8xGold, 4xSilber und 1x Bronze.
Auch bei den Landesmeisterschaften gab es Erfolge zu verzeichnen, wobei die 14 Sulzer Teilnehmer mit jeweils einer Gold, Silber und Bronze Medaillen erfolgreich waren.
Mit Michaela Gottlieb(21 Pl.), Jannik Schmitt(35), und Lothar Huber(51) qualifizierten auch drei Sulzer Teilnehmer für die Teilnahme an den deutschen Meisterschaften. Vertreten war euch eine Mannschaft bei den Großkaliber Wettkämpfen, wobei die sechs Teilnehmer einen 4. Platz erschossen.
Desweiteren erreichten die Mannschaften bei der Disziplin Sportpistole den dritten und vierten Platz, beim Luftgewehr gelang wiederum der dritte Platz. Abschließend meinte Walter, daß der Schützenverein zwar in allen Ebenen vertreten war, doch berief sich dieser Einsatz auf nur wenige aktive Mitglieder, die immer wieder in mehreren Wettkämpfen antraten.
Mit einem Lächeln auf dem Gesicht verkündete der Sportwart, daß der Schützenbund mit dem „Blasrohrschießen“ eine weitere Disziplin ins Leben gerufen wurde.
Die Ehrungen:
15 Jahre Vereinszugehörigkeit - BRONZE
Dorothea Binder
Christian Heizmann
40 Jahre Vereinszugehörigkeit - GOLD
Leopold Krieg
50 Jahre Vereinszugehörigkeit - GOLD 50
Klaus Erb
Andreas Fleig
60 Jahre Vereinszugehörigkeit - GOLD 60
Franz Joseph Fleig
Andreas Walter
40 Jahre DSB
Leopold Krieg
50 Jahre DSB
Andreas Fleig
60 Jahre DSB
Franz Joseph Fleig
Andreas Walter
Peter Knaust
Bericht: Dieter Fleig |